Welten liegen zwischen Geschichten erzählen und Fakten sprechen lassen. Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse erzählt Geschichten, großformatig. Für den Brüssel-Roman „Die Hauptstadt“ (Suhrkamp) erhielt der Wiener 2017 den Deutschen Buchpreis. Der selbst erklärte „Weltverbesserer“ hat eine Agenda: „Europa“ soll die nationale Identität auflösen, jene „schäbige Ideologie, die regelmäßig zu Kriegen und Verbrechen wider die Menschlichkeit geführt hat“.
Sein „Hauptstadt“-Held Professor Alois Erhart befindet, „dass wir etwas völlig Neues brauchen, eine nachnationale Demokratie, um eine Welt gestalten zu können, in der es keine Nationalökonomie mehr gibt“.
Hier wäre die Geschichte vom Geschichtenerzähler Menasse auserzählt, hätte er nicht irgendwann begonnen, Fiktives als Faktisches auszugeben, um seiner Mission mehr Durchschlagskraft zu verschaffen. Spätestens seit 2013 berief er sich für seine Forderung nach einer Überwindung der Nationen regelmäßig auf Walter Hallstein (1901-1982), der 1958 erster Kommissionsvorsitzender des EU-Vorläufers Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde.
„Die Abschaffung der Nation ist die europäische Idee!“, ließ er, Ausrufezeichen-bewehrt, den rheinlandpfälzischen CDU-Politiker in einem Gastbeitrag für die „FAZ“ im März 2013 sagen, verfasst gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot. Das sei, so die Autoren, „ein Satz, den weder der heutige Kommissionspräsident noch die gegenwärtige deutsche Kanzlerin wagen würde auszusprechen. Und doch: Dieser Satz ist die Wahrheit.“
Dieser Satz ist erfunden. Hallstein sagte es „nie so zugespitzt, man müsste lange Passagen zitieren, um diese Position ableiten zu können“, räumte Menasse auf Anfrage von WELT ein. Der Schriftsteller hat noch zwei weitere Hallstein-Zitate konstruiert.
Menasse ließ ihn „in seiner römischen Rede“ sagen: „Was immer wir in den neu geschaffenen europäischen Institutionen beschließen und durchzusetzen versuchen, Ziel ist und bleibt die Organisation eines nachnationalen Europas.“ Und schließlich: „Das Ziel des europäischen Einigungsprozesses ist die Überwindung der Nationalstaaten.“
Ein Anruf vom Historiker
Menasse hat die Sätze regelmäßig eingestreut in Essays, Reden und Aufsätze. Sie verbreiteten sich im Internet und auf bedrucktem Papier, wurden aufgegriffen in Aufsätzen und Büchern und Teil des politischen Diskurses.
Der geachtete Romancier geriet zum Experten, auf den man sich berief oder an dem man sich rieb. Ein FPÖ-Abgeordneter führte im Mai 2013 im Wiener Nationalrat den fiktiven Hallstein gegen die ÖVP ins Feld. Im Juni 2018 diskutierte Menasse mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz über Europa, im November mit Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble. Und als der CSU-Politiker Manfred Weber Europa-Spitzenkandidat der EVP wurde, zitierte der Autor dieser Zeilen Hallsteins vermeintliches Zitat über „die Organisation eines nachnationalen Europas“.
Da klingelte in der Redaktion das Telefon. Heinrich August Winkler, der große deutsche Historiker, fragte nach der Quelle. Ah ja, aus einem populärwissenschaftlichen Buch, in dem Menasse zitiert wird... Winkler, Autor des Standardwerks „Der lange Weg nach Westen“ und jüngst von „Zerbricht der Westen“, monierte schon 2017 im „Spiegel“, dass sich Menasses vermeintliche Zitate nicht belegen lassen. Sollte er sich auf bislang unbekannte Quellen stützen, solle er die benennen, forderte Winkler. Menasse schwieg.
„Hallstein wollte nicht die Nationen auflösen“, sagt Winkler im Gespräch mit WELT. Hallstein habe in der besagten Rede vom 15. Oktober 1964 zwar der Idee der „nationalstaatlichen Souveränität alten Stils“ und der „heutigen politischen Form der Nationen“ eine Absage erteilt, aber zugleich der Folgerung widersprochen, „dass die bestehende politische Ordnung ausgelöscht, durch einen Supranationalstaat ersetzt wird“. Und Hallstein forderte gar, die „Kraftquellen der europäischen Nationen zu erhalten, ja sie zu noch lebendigerer Wirkung zu bringen“.
Auf mehrfache Nachfrage versichert Menasse nun, Hallstein habe das sagen wollen, was er ihm in den Mund legte: „Die Quelle (Römische Rede) ist korrekt. Der Sinn ist korrekt. Die Wahrheit ist belegbar. Die These ist fruchtbar. Was fehlt, ist das Geringste: das Wortwörtliche.“ Er habe „eine Diskussion provoziert und einen Denkraum des notwendig Möglichen eröffnet, den es vorher nicht gab, einfach dadurch, dass ich eine Autorität zu meinem Kronzeugen erklärt habe, der nichts dagegen gehabt hätte“.
Es geht um den Sinn
Seine Form des Zitierens sei „nicht zulässig – außer man ist Dichter und eben nicht Wissenschaftler oder Journalist“. Nach den „Regeln von strenger, im Grunde aber unfruchtbarer, weil immer auch ideologisch gefilterter Wissenschaft“ seien die Zitate „nicht ‚existent‘, aber es ist dennoch korrekt, und wird auch durch andere Aussagen von Hallstein inhaltlich gestützt. Was kümmert mich das ‚Wörtliche‘, wenn es mir um den Sinn geht.“
Wenn er also „Hallstein als Kronzeugen für die vernünftigerweise bewusst gestaltete nachnationale Entwicklung Europas brauche, dann lasse ich ihn das sagen, auch wenn es nicht den einen zitablen Satz von ihm gibt, in dem er das sagt – aber doch hat er es gesagt!“
Wollte Hallstein sagen, was Menasse in An- und Abführungszeichen zitiert, oder das, was Winkler hört? „Die gefährlichsten Unwahrheiten sind Wahrheiten mäßig entstellt“, schreibt Georg Christoph Lichtenberg in den „Sudelbüchern“. Das Zitat ist überprüft.