„Alle Tagebuchaufzeichnungen sind Unabhängigkeitserklärungen.“
Den Namen Karl Ove Knausgård brauche ich an dieser Stelle wohl nicht zu erklären. Der Norweger ist nahezu zu einer literarischen Marke geworden und hat mit seiner sechsteiligen „Min kamp“-Reihe bereits in vielen Ländern, so auch hierzulande, sehr viel Aufsehen erregt, das literarische Lager allgemein in Sympathisanten und Kritiker gespalten. Der Name seines Freundes und Schriftstellerkollegen Tomas Espedal fällt in diesem Zusammenhang eher vereinzelt. Dabei hat er ebenfalls eine große Aufmerksamkeit verdient – nicht nur, weil er in seiner skandinavischen Heimat in den vergangenen Jahren ebenso hochrangige Preise erhalten hat.
Denn Espedals Bände „Wider die Natur“ und „Wider die Kunst“ sowie Knausgårds Werke sind von der Schreibhaltung der beiden Autoren sehr ähnlich. Beide Schriftsteller erzählen in ihren autobiografisch geprägten Büchern von ihrem eigenen Leben, dem Alltag und dem Schreiben, der Vergangenheit und der Gegenwart. In dem erstgenannten Band, in deutscher Übersetzung 2014 erschienen, erzählt Espedal über die Liebe, die gescheiterten Beziehungen und den Schmerz, den er empfindet und der ihn schlichtweg zerrüttet. Den Tod seiner Ex-Frau Agnete und seiner Mutter, über den er im nachfolgenden Band berichtet, klingt hier bereits an. In „Wider die Kunst“, mit dem Titel „Die Notizbücher“ unterschrieben, steht die Zeit der Trauer im Vordergrund, zusammen mit Erinnerungen an die Kindheit und Jugend sowie Geschichten aus dem Leben seiner Großeltern und Eltern. In seinen Reflexionen versucht der Autor, Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen zu finden. Da ist die Sehnsucht nach der Stille, die Liebe zu den Büchern, das eher bescheidene Dasein mit geringem Einkommen und der Wunsch nach Freiheit, dem der oftmals fehlende Mut, das Leben zu verändern, indes widerspricht. Wie sein Vater, der während des Krieges aus der Stadt auf das Land nach Nordnorwegen geschickt wird, erlebt der Autor ebenfalls diese Erfahrung, eine Zeit losgelöst von der Heimat und den Eltern zu verbringen.
Der Leser pendelt zwischen den Zeiten. Espedal berichtet nicht chronologisch. Während die Erinnerung an die Vergangenheit angesiedelt ist, sind die Beschreibungen über das Leben in einem Haus auf der abgelegenen Insel Askøy nahe Bergen gemeinsam mit der Tochter im Teenager-Alter Amalie in der Gegenwart verortet. Espedal versucht, die Mutter zu ersetzen, wird zum Hausmann, der sich aufopferungsvoll um den Haushalt kümmert, kocht, die Wäsche wäscht. Im Schreiben verarbeitet er seine Gefühle, den Schmerz ob der Verluste, die Einsamkeit. Schreiben sei eine Art Selbstverletzung heißt es an einer Stelle. Zugleich ist es eine Lebensnotwendigkeit und Selbstfindung. Schon in jungen Jahren weiß Espedal, dass er Schriftsteller werden will. Er liest, er schreibt, er entdeckt vor allem die Lyrik für sich. Selbstkritisch geht er mit den ersten Texten um, denn er weiß um Rang und Wert der Werke bekannter und berühmter Autoren.
„Ich weiß nicht genau, wann das Alter eintritt, wann es einschlägt; zu einem bestimmten Zeitpunkt verlieren wir die Fähigkeit, unser Alter zu bestimmen, werden mit den Jahren immer jünger, oder aber wir hängen fest in mehreren Altern, sind neunzehn und dreißig und siebenundfünzig zugleich, zur selben Zeit, es gibt nicht mehr ein Alter, sondern mehrere; ein unspürbarer Übergang von der Wahrheit zur Dichtung, wir dichten unser Alter und unsere Namen, wer wir sind und wer wir sein wollen.“
Wenn man Knausgård einen autobiografischen Erzähler nennen kann, ist Espedal vielmehr der Poet, der in die Tiefe geht. Seine Prosa zeigt an vielen Stellen einen lyrischen Charakter. Zwischen längeren Beschreibungen und Reflexionen finden sich Gedankenfetzen und Passagen, die mit ihren Wortwiederholungen an Beschwörungen erinnern. Die Zeit ist ein großes Thema dieses Bandes, ihr Vergehen, die Verletzlichkeit jeden Lebens. Neben dem Innenleben wird den Beobachtungen der Umgebung, vor allem der Natur, ein breiter Raum gegeben. Es hat etwas zutiefst Meditatives und Beruhigendes diese stillen Szenen zu lesen, die der reichen Tradition skandinavischer Literatur entstammen.
Weitere Besprechungen gibt es auf dem Blog „literaturleuchtet“ von Marina Büttner sowie „masuko 13“ von Jacqueline Masuck.
Der Band „Wider die Kunst“ von Tomas Espedal erschien im Verlag Matthes & Seitz, in der Übersetzung aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel; 192 Seiten, 19,90 Euro
Feine Besprechung!
LikenGefällt 1 Person
vielen Dank, Marina. Es freut mich, dass Dir der Text gefallen hat. Viele Grüße
LikenLiken
Ich gehöre ja eher zu den Kritiker*innen von Kanusgard, aber ich muss dennoch alle Bücher von ihm lesen. Nun hast du mich ganz neugierig gemacht und ich habe einen Buchtitel mehr auf meiner Liste! Herzlichen Dank für diese tolle Besprechung!
Ulli
LikenGefällt 1 Person
Ich finde es interessant und bemerkenswert, dass Du trotz kritischen Blicks auf Knausgard alle seine Bücher gelesen hat. Ich denke, Espedal könnte Dir besser gefallen, er ist sprachlich konzentrierter. Wenn Du ihn gelesen hast, würde ich mich über Deine Meinung freuen. Viele Grüße
LikenGefällt 1 Person
Ja gerne werde ich berichten, noch lese ich ein anderes Buch, aber ich habe schon gekugelt …
Nochmal zu Knausgard, ich finde ihn ab Band 4 oft langatmig und auch langweilig, aber dann kommen wieder so echte Knausgardsätze und die will ich dann doch nicht missen! Herzliche Grüsse
LikenLiken
Der Poet, der in die Tiefe geht: Das trifft es sehr gut. Ich habe Knausgard bislang nur angelesen und möchte da auch keine weitere Lesezeit verwenden – dagegen Espedal, immer wieder. Die „Wider …“-Titel haben mich sehr beeindruckt.
LikenGefällt 1 Person
vielen Dank für Deinen Kommentar. Nun hoffe ich, dass vielleicht bald wieder ein Espedal-Band kommt. Viele Grüße
LikenGefällt 1 Person
oh das klingt wunderbar, auch so passend zu meinem Kriesgenkelthemen, wo es ja viel um die Generationen geht, die Gemeinsamkeiten oder Unterschiede. Auch das Trauerthema, das Erinnern… ja klingt sehr lesenswert.
LikenGefällt 1 Person
Ja, das sind ganz verschiedene Themen, die Espedal beschäftigen, wenn er sie auch eher anreißt als ausführlich behandelt. Auf jeden Fall sind seine beiden Bände Lektüren, die einen emotional sehr berühren. Viele Grüße
LikenGefällt 1 Person
Habs mir jetzt in der Bücherei bestellt, fand ich cool, das Sie das da hatten ;-)
LikenLiken
Wider die Natur war mir zu nah, das konnte ich schlecht lesen, … hatte es aus der Bücherei
LikenGefällt 1 Person
warum die letzten Beiträge auf diesem Blog bei mir im Spam-Ordner gelandet sind, weiß wohl niemand. Ich habe dich – und diesen Beitrag – jetzt wieder herausgefischt und freue mich, ihn gelesen zu haben. Als Buchhändlerin kann ich bestätigen, dass wir Knausgard ungleich häufiger als Espedahl verkaufen, mein Interesse, ihn nun auch mal zu lesen, ist geweckt!
LikenGefällt 1 Person