Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Tanja Kokoska: Bloß kein Lampenfieber
Sven Regener, Autor des Erfolgsromans "Herr Lehmann", über die Kunst der Sinnlosigkeit und die Melodie der Worte
Frankfurter Rundschau, 156, Kultur-Träger, Donnerstag, 8. Juli 2004, S. 30
Ralph Geisenhanslüke: Hefe oder Kristall, das ist hier die Frage!
Leander Haußmann und Sven Regener unterhalten sich über "Herrn Lehmann", die Vorzüge des Flaschenbiers und die 80er-Jahre
Der Tagesspiegel, 18257, Kultur, Mittwoch, 1. Oktober 2003, S. 25
Iris Alanyali: Frank nölt
Sven Regener über Kneipen in der Großstadt
Die Welt (Die literarische Welt), 8, Hörbücher, Samstag, 23. Februar 2002, S. 6
Christian Schuldt: "Der Arsch ist offen"
Überschätzt: Sven Regeners Debüt unterhält leidlich, lässt aber den doppelten Boden vermissen
WochenZeitung, 40, Literaturbeilage der Wochenzeitung, Donnerstag, 4. Oktober 2001, S. 15
Peter Henning: Buch
Sven Regener: Herr Lehmann
Die Weltwoche, 36, Kultur, Donnerstag, 6. September 2001, S. 41
Christian Seiler: Element of Bier
Literatur. Das Roman-Debüt des Popsängers Sven Regener: stimmig, lustig, was willst du mehr? Höchstens noch einen trinken.
profil, 36, Kultur, Montag, 3. September 2001, S. 155
Marius Meller: Unser Sommerbuch
Sven Regener greift mit seinem Debüt, dem Kiez-Roman "Herr Lehmarm", zu einem neuen Instrument: zur Prosagitarre
Frankfurter Rundschau, 201, Literatur, Donnerstag, 30. August 2001, S. 19
Udo Feist: Frühe Helden der Dienstleistungsgesellschaft
Sven Regener über Herrn Lehmarm, Kreuzberg, Becks Bier und kollektive Identitäten
Frankfurter Rundschau, 197, Feuilleton, Samstag, 25. August 2001, S. 18
Gerrit Bartels: Zurück in den Charts
Was in einem überschaubaren und abgeschiedenen Berliner Bezirk 1989 alles nicht passierte: Sven Regeners Kreuzberg-Roman "Herr Lehmann"
die tageszeitung, 6528, kultur, Dienstag, 21. August 2001, S. 17
Thomas Steinfeld: Aber dann, aber dann: Kreuzberger Hosenträger sind lang
Der Einzug des guten Onkels in die neueste deutsche Literatur: Sven Regener kehrt bei Herrn Lehmann, dem Zapfer, ein und spendiert ihm einen Roman und zwanzig Biere
Süddeutsche Zeitung, 188, Feuilleton, Freitag, 17. August 2001, S. 15
Michael Pilz: Damals hinterm Mond
Sven Regener, Sänger der Rockband Element Of Crime, hat den Roman zur Wende geschrieben
Die Welt, 191, Feuilleton, Freitag, 17. August 2001, S. 29-30
Evelyn Finger: Try to be Mensch!
Der Sänger Sven Regener schreibt ein urkomisches Buch: "Herr Lehmann"
Die Zeit, 34, Literatur, Donnerstag, 16. August 2001, S. 36
Martin Krumbholz: Der Mensch als Nagetier
Sven Regeners Romandebut "Herr Lehmann"
Neue Zürcher Zeitung, 186, Feuilleton, Dienstag, 14. August 2001, S. 35
Leander Haußmann: Simplicissimus in Berlin
Der als Popsänger bekannt gewordene Sven Regener hat einen amüsanten Großstadtroman geschrieben.
Der Spiegel, 33, Kultur, Montag, 13. August 2001, S. 172-173
Tilman Spreckelsen: Verwirrt, träge und verliebt
Leerstelle Revolution: Sven Regener verpaßt die Wende an Kreuzberger Tresen
FAZ (Bilder und Zeiten), 185, Literatur, Samstag, 11. August 2001, S. V
Jan Schulz-Ojala: An der Mauer, auf der Lauer
Der definitive Kreuzberg-Roman: Sven Regeners "Herr Lehmann"
Der Tagesspiegel, 17490, Kultur, Dienstag, 7. August 2001, S. 22
VON HELLMUTH KARASEK
Herr Lehmann von Sven Regener
Der Tagesspiegel, 17488, Literatur, Sonntag, 5. August 2001, S. W4
Rezensionen online: