Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Georg Oswald: Ungefähr in Russland
Winter der Verunsicherung: Eine Reise zur Moskauer Buchmesse, wo man keine Geschäfte macht, aber viel über das Land erfährt
Die Welt (Die literarische Welt), 49, Bücherwelten, Samstag, 8. Dezember 2012, S. 2

Stephan Maus: Die Spiegel in Versailles sind zerbrochen
Hans Pleschinski verbindet Totenklage und Bildungsroman
Neue Zürcher Zeitung, 86, Feuilleton, Samstag, 12. April 2003, S. 37

Verlorene Unschuld
Der Spiegel, 6, Szene, Montag, 3. Februar 2003, S. 112

Friedmar Apel: Schatten auf der Rauhfasertapete
Hans Pleschinski sucht keine Anstellung, sondern Haltung
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17, Feuilleton, Dienstag, 21. Januar 2003, S. 34

Thomas Steinfeld: Um Mitternacht ging ich, nicht eben gerne
Tausendmal schon hat er versucht, diese verfluchte Geschichte loszuwerden: Drei Lehren, die aus Sander L. Gilmans Biographie über Jurek Becker zu ziehen sind
Süddeutsche Zeitung, 233, Literatur, Mittwoch, 9. Oktober 2002, S. V2/1

Christoph Bartmann: Die Feste sind rauschend, und der Tod ist nicht weit
Im "Bildnis eines Unsichtbaren" schildert Hans Pleschinski ein Bohèmeleben, das in jedem Nachgeborenen Neid erwecken muss
Süddeutsche Zeitung, 230, Literatur, Samstag, 5. Oktober 2002, S. 14

Tilman Krause: Das Leben, ein Fest
Hans Pleschinski hat einen bittersüßen Roman über die letzten Bohémiens geschrieben
Die Welt (Die literarische Welt), 33, Belletristik, Samstag, 17. August 2002, S. 4

Rezensionen online: