Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Amber Sayah: Der Tod und das Mädchen
Serie Philip Roths Roman "Das sterbende Tier" erzählt die Geschichte einer sexuellen Obsession: Angegrauter Erotomane durchlebt die Wonnen und Qualen einer Affäre mit einer fast vierzig Jahre jüngeren Frau.
Stuttgarter Zeitung, 188, Kultur, Mittwoch, 15. August 2012, S. 25
Jeanette Stickler: Die sexuelle Revolution frisst ihre Eltern
Rheinischer Merkur, 13, Literatur, Donnerstag, 27. März 2003, S. 24
Gerrit Bartels: Die Frauen gehen leer aus
Philip Roth' neuer Roman "Das sterbende Tier" ist ein Buch über die Liebe und den Tod, vor allem aber auch über das (männliche) Alter, den (männlichen) Genuss und die (männliche) Erfahrung
die tageszeitung, 7007, literatur, Dienstag, 18. März 2003, S. 17
Hannelore Schlaffer: Der alte Mann und das Mädchen
Musen bleiben ewig jung: Wie die Altersliebe in der Literatur vom Komödienstoff zur Allegorie der Leistungsgesellschaft wurde
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 65, Bücher und Themen, Dienstag, 18. März 2003, S. 42
Jens Jessen: Der Schürzenjäger als Dinosaurier
In seinem Roman "Das sterbende Tier" erzählt Philip Roth die Geschichte eines jungen Mädchens und eines alten Mannes, der zum ersten Mal wirklich liebt
Die Zeit, 11, Literatur, Donnerstag, 6. März 2003, S. 47
Ijoma Mangold: Das Blut
Philip Roth lässt kein Tier sinnlos sterben
Süddeutsche Zeitung, 43, Literatur, Freitag, 21. Februar 2003, S. 14
Julian Schütt: Pornografie der Eifersucht
"Das sterbende Tier" von Philip Roth besticht durch bizarre Momentaufnahmen von Sex, Liebe, Alter und Tod.
Die Weltwoche, 8, Literatur, Donnerstag, 20. Februar 2003, S. 78
Marcel Reich-Ranicki: Liebe, Vergeltung am Tod
Philip Roths kleiner bedeutender Roman "Das sterbende Tier"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 39, Literatur, Samstag, 15. Februar 2003, S. 44
Thomas David: Zum Sterben schön
Philip Roth erzählt von Liebe, Tod und Revolten des Körpers
Neue Zürcher Zeitung, 36, Feuilleton, Donnerstag, 13. Februar 2003, S. 33
Gregor Dotzauer: Die Pornografie der Eifersucht
Unerbittliche Selbsterkenntnisse eines Lustgreises: Philip Roths neuer Roman "Das sterbende Tier"
Der Tagesspiegel, 18030, Kultur, Dienstag, 11. Februar 2003, S. 23
Volker Hage: Der Makel der Liebe
In seinem neuen Roman "Das sterbende Tier" erzählt Philip Roth von einem alternden routinierten Liebhaber, der einer Studentin verfällt.
Der Spiegel, 7, Kultur, Montag, 10. Februar 2003, S. 156
Elmar Krekeler: Harmonischer Hedonismus? Hahaha!
"Das sterbende Tier" - Philip Roth lässt seinen höchst potenten alten Professor David Kepesh nachdenken über Sex, Alter und Amerika
Die Welt (Die literarische Welt), 6, Buch der Woche, Samstag, 8. Februar 2003, S. 3
Julia Kospach: Obsessionen
profil, 6, Kultur, Montag, 3. Februar 2003, S. 113
Louis Begley: Kratzspuren einer Löwenpranke
Philip Roth nimmt Rache am Tod
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 66, Literatur, Dienstag, 19. März 2002, S. L2
Rezensionen online: