Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Eckart Goebel: BESÄUFNIS, TANZ UND KEGELSCHIEBEN
Über Goethes illusionsferne Welten.
Die Welt (Die literarische Welt), 86, Die literarische Welt, Samstag, 11. April 2020, S. 28
Andreas Kilcher: "Ein Schlag tausend Verbindungen schlägt"
In fast jeder Phase seines Lebens hat Goethe am "Faust" gearbeitet - Die hybride Edition erschließt das gewaltige Material
Süddeutsche Zeitung, 163, Literatur, Mittwoch, 17. Juli 2019, S. 12
Matthias Heine: Vor Schwänzen wird gewarnt
Das Verb "schwänzen" stammt aus der Gaunersprache. Und Goethe strich einen Schwanz-Reim aus dem "Faust". Eine Lehrstunde, die man nicht schwänzen sollte
Die Welt, 127, Feuilleton, Montag, 3. Juni 2019, S. 22
Jeremy Adler: Zehn Kilo Goethe oder: Hier arbeitet der Dichterfürst
Mit der neuen "Faust"-Edition eröffnen sich grossartige Blicke auf die Tumulte eines sechzig Jahre dauernden Ringens
Neue Zürcher Zeitung, 280, Feuilleton, Samstag, 1. Dezember 2018, S. 23
Clemens Pornschlegel: Goethe bleibt
Der Text ist klüger als sein Autor: Im Wallstein-Verlag erscheint die erste historisch-kritische Gesamtausgabe von Goethes "Faust"
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 46, Feuilleton, Sonntag, 18. November 2018, S. 48
Willi Jasper: Angriff aufs Heiligtum
Zwei neue Bücher beleuchten den Mythos von Goethes "Faust"
Der Tagesspiegel, 23585, Literatur, Sonntag, 9. September 2018, S. 28
Peter Wiedmann: Was Nicolás Maduro aus Goethes "Faust" lernte
Mephisto erfand nicht nur das Papiergeld. Er nahm auch Venezuelas finanzpolitische Tricksereien vorweg
Neue Zürcher Zeitung, 62, Feuilleton, Donnerstag, 15. März 2018, S. 21
Harald Eggebrecht: Gretchen, mir graut vor dir
Mit der Ausstellung "Du bist Faust" wird in München auch ein großes Festival eröffnet. Es dreht sich um alle möglichen und unmöglichen Wirkungen von Goethes Drama
Süddeutsche Zeitung, 46, Feuilleton, Samstag, 24. Februar 2018, S. 16
Ralf Konersmann: Eine Macht, die nur noch sich selbst will
Mii der Ausgestaltung der Faust-Figur nahm Goethe Abschied vom klassischen Heroismus.
Neue Zürcher Zeitung, 197, Literatur und Kunst, Samstag, 26. August 2017, S. 27
Patrick Bahners: Das ganze wunderbare Gewebe
Erziehung des Lesergeschlechts: David Wellbery erschließt Goethes "Faust" aus unerkannten Quellen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 17. Januar 2017, S. 12
Rolf Spinnler: Pudels Kern, niemals fern
Diskussion. John von Düffel und Ulrike Draesner haben in der Reihe "Klassiker der Schullektüre" im Stuttgarter Literaturhaus über Goethes "Faust" gesprochen.
Stuttgarter Zeitung, 281, Kultur, Freitag, 4. Dezember 2015, S. 28
Hans Belting: Fausts Erlösung
Was hat Raffaels "Sixtinische Madonna" mit dem Epilog von Goethes berühmtestem Werk zu tun?
Neue Zürcher Zeitung, 259, Literatur und Kunst, Samstag, 7. November 2015, S. 27-28
Wolfgang Höbel: "Jeder Satz ein Porsche"
SPIEGEL-Gespräch. Herbert Grönemeyer, 59, über den deutschen Nationaldichter Goethe und dessen "Faust I und II", die er zusammen mit dem amerikanischen Regisseur Robert Wilson in Berlin auf die Bühne bringt
Der Spiegel, 17, Kultur, Samstag, 18. April 2015, S. 122-124
Michael Stallknecht: Geld ohne Wert
Peter Sloterdijk gibt den Mephisto bei der Goethe-Reihe in München
Süddeutsche Zeitung, 38, Feuilleton, Montag, 16. Februar 2015, S. 11
Gustav Seibt: Der Vorschein unserer Katastrophen
Tragödie der Moderne, Tragödie Goethes: Michael Jaegers großartige Lesart des "Faust". Er spricht von Goethes "Fassungslosigkeit" vor dem Kommenden und spart überhaupt nicht mit leidenschaftlichen Worten
Süddeutsche Zeitung, 268, Literatur, Freitag, 21. November 2014, S. 14
Swantje Karich: Da fährt einem der Teufel in die Glieder
Wenn ihr mich hört: Sebastian Rudolph wurde als "Faust" Schauspieler des Jahres 2012. In seiner Lesung des Goethe-Stücks springt er nun wie schwerelos von Rolle zu Rolle.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 40, Literatur, Samstag, 16. Februar 2013, S. 32
Martin Behr: Kein Osterspaziergang für Faust, den Unternehmer
Peter Konwitschny inszeniert Goethes "Faust" in Graz - Der Text wurde drastisch gekürzt, Homunculus ist ein "virtuelles Objekt"
Salzburger Nachrichten, 288, Kultur, Donnerstag, 13. Dezember 2012, S. 8
Anke Westphal: Faust / Das Böse und die Macht
Der russische Regisseur Alexander Sokurow hat Goethes Tragödie frei fürs Kino adaptiert. Dafür wagte er eine Audienz bei Putin. Im Gespräch mit der FR verrät er, warum. Seiten 30/31
Frankfurter Rundschau, 15, Feuilleton, Mittwoch, 18. Januar 2012, S. 1,30-31
Cristina Nord: "Unser Faust ist sehr real, menschlich, fleischlich"
Alexander Sokurow hat sich Goethes "Faust" auf sehr eigenständige Weise angeeignet. Cristina Nord traf den russischen Regisseur zum Gespräch über groteske Körper, verzerrte Perspektiven und Goethes Wohnverhältnisse.
Der Standard, 6980, Kultur, Mittwoch, 11. Januar 2012, S. 25
Ronald Pohl: Ein festes Lesepult für schwankende Gestalten
Mit dem Lese- und Diskursprogramm "Auf eigene Faust" vertiefen die Salzburger Festspiele den Blick auf Goethes Opus summum.
Der Standard, 6847, Szenario, Dienstag, 2. August 2011, S. 27
Gudrun Weinzierl: "Das Faustische ist die Sehnsucht nach der Jugend"
Schauspielchef Thomas Oberender über die Kunst von Stephan Balkenhol und den Zusammenhang mit Goethes "Faust"
Salzburger Nachrichten, 173, Kultur, Donnerstag, 28. Juli 2011, S. 11
Peter Michalzik: "Das soll immer was bei Goethe"
Regisseur Nicolaus Stemann im Gespräch
Frankfurter Rundschau, 161, Feuilleton, Donnerstag, 14. Juli 2011, S. 32-33
Rezensionen online: