Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Martin Ebel: Wer sich treiben lässt, sieht mehr
Martin Mosebachs kurioser Roman "Eine lange Nacht"
Neue Zürcher Zeitung, 34, Feuilleton, Samstag, 10. Februar 2001, S. 35
Werner Jung: Ludwig muss lieben
Ach, Bello: Bei Martin Mosebach rutschen die Figuren zwischen die Poesie der Herzen und die Prosa der Verhältnisse - "Eine lange Nacht" in Frankfurt
die tageszeitung, 6352, literatur, Montag, 22. Januar 2001, S. 15
Günter Blamberger: Frankfurt freifantasieren
Martin Mosebachs neuen Roman "Eine lange Nacht"
Die Welt (Die literarische Welt), 50, Die literarische Welt, Samstag, 30. Dezember 2000, S. 5
Ulrich Greiner: Ludwig und Bella
Martin Mosebach und sein historischer Roman der Gegenwart
Die Zeit, 50, Roman, Donnerstag, 7. Dezember 2000, S. 73
Gert Oberembt: Der Hemdenhändler
Rheinischer Merkur, 47, Literatur, Freitag, 24. November 2000, S. 22
Kristina Maidt-Zinke: Nachtwachen eines notorischen Taugenichts
Der Palmengarten als Keimzelle der Schöpfung: Martin Mosebach spaziert mit dem Darling alter Damen / Von Kristina Maidt-Zinke
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 265, Literatur, Dienstag, 14. November 2000, S. L5
Lutz Hagestedt: Träume eines Taugenichts
Martin Mosebach macht einen Bruder zum Orakel des anderen
Süddeutsche Zeitung, 240, Literatur, Mittwoch, 18. Oktober 2000, S. B3
Robert Gernhardt: Fuß - Säckchen
Martin Mosebachs vergnüglicher Roman "Eine lange Nacht"
Süddeutsche Zeitung, 239, Feuilleton, Dienstag, 17. Oktober 2000, S. 18
Rezensionen online: