Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Tobias Kniebe: "Wir erzählen uns tödliche Märchen"
Natalie Portman über ihre Amos-Oz-Verfilmung "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" Regieführen und die Träume Israels
Süddeutsche Zeitung, 254, Film, Donnerstag, 3. November 2016, S. 12

Mariam Schaghaghi: Streit ist doch spannend
Warum sie Amos Oz verfilmen wollte, wie das ihr Bild von Israel geprägt hat und weshalb sie in Hollywood und Harvard Erfolg hat - Natalie Portman im Gespräch
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 43, Feuilleton, Sonntag, 30. Oktober 2016, S. 43

Michael Braun: Dichter und Henker
Deutschland-Israel. Schriftsteller beider Länder halten die Erinnerung wach, ohne Denkbefehle und -verbote. Eine Veranstaltung von RM und Konrad-Adenauer-Stiftung beleuchtet das Verhältnis im Spiegel der Literatur
Rheinischer Merkur, 13, Literatur, Donnerstag, 27. März 2008, S. 21

Tilman Krause: Dicke Bücher sind schlechter Stil
In diesem Frühjahr erscheinen besonders viele Wälzer: "Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell haben 1400 Seiten. Wie man sich durch solche Mengen liest
Die Welt, 28, Feuilleton, Samstag, 2. Februar 2008, S. 23

Felicitas von Lovenberg: In der Zauberhöhle
Drei erfüllte Wünsche: Das Glück der Kritikerin
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 84, Feuilleton, Samstag, 8. April 2006, S. 35

Stefana Sabin: Die schreibende Hand am Ort ihres Schreibens
Amos Oz verknüpft Autobiografie und Staatsgeschichte
Neue Zürcher Zeitung, 54, Literatur und Kunst, Samstag, 5. März 2005, S. 48

Bettina Spoerri: "Alles ist autobiografisch"
WochenZeitung, 3, kultur, Donnerstag, 20. Januar 2005, S. 21

Elke Schmitter: Das Leben ein Rausch
Amos Oz berichtet in seinem Mammutwerk "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" von seiner Familie und der Gründungszeit Israels - und verplaudert sich.
Der Spiegel, 53, Kultur, Montag, 27. Dezember 2004, S. 136

Carsten Hueck: "Ich bin ein Pazifist anderer Art"
Ein Gespräch mit dem israelischen Schriftsteller Amos Oz
Neue Zürcher Zeitung, 275, Feuilleton, Mittwoch, 24. November 2004, S. 35

Udo Taubitz: Hitze, Armut, Angst
Rezension. Als Kind wollte Amos Oz ein Buch werden. In seinem neuen Roman verarbeitet er seine Kindheit.
profil, 48, Ausland, Montag, 22. November 2004, S. 98

Wolf Scheller: Ein Leben ohne Mutter
Israels größter Autor schrieb bisher lieber über sein Land als über sich. Im Alter wird er nun endlich privat. Heraus kommt dabei große Weltliteratur.
Rheinischer Merkur, 47, Literatur, Donnerstag, 18. November 2004, S. 23

Roland; Feuerbacher, Melanie Ernst: "Die Immigration ist wie Lava"
die tageszeitung, 7513, das taz-gespräch, Samstag, 13. November 2004, S. 4

Peter von Becker: Das Lachen, die Tragödie
Weltliteratur: Amos Oz und seine "Geschichte von Liebe und Finsternis"
Der Tagesspiegel, 18656, Kultur, Freitag, 12. November 2004, S. 32

Klara Obermüller: Leben, nichts als Leben
Nahostkonflikt? Von wegen. In den neuen Romanen thematisieren die Israelis Grossman, Oz und Shalev nichts anderes als andere Autoren.
Die Weltwoche, 44, Donnerstag, 28. Oktober 2004, S. 86,88

Gisela Dachs: Ich blicke auf Israel wie auf ein Mädchen, das reifer wird
Die Zeit, 45, Literatur, Donnerstag, 28. Oktober 2004, S. 65-66

Felicitas von Lovenberg: Der Mann, der ein Buch werden wollte
Der große jüdische Roman, endlich aus Israel: Amos Oz' "Geschichte von Liebe und Finsternis"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 233, Literatur, Mittwoch, 6. Oktober 2004, S. L15

Karl-Markus Gauß: Professoren wie Glühlampen
Wer den neuen Roman von Amos Oz liest, nimmt an einem Grundkurs in israelischer Geschichte teil, ohne dass er es bemerkt, so witzig und spannend wird hier erzählt
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 231, Belletristik, Dienstag, 5. Oktober 2004, S. 26

Tilman Krause: Die Welt (Die literarische Welt), 40, Sachbücher, Samstag, 2. Oktober 2004, S. 7

Julia Schröder: Wie Israel wurde, was es ist
"Eine Geschichte von Liebe und Finsternis" - Amos Oz erzählt von seiner Familie
Stuttgarter Zeitung, 228, Das Buch, Freitag, 1. Oktober 2004, S. 32

Rezensionen online: