Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Alex Rühle: Ein halbgarer Inder
Süddeutsche Zeitung, 283, Literatur, Dienstag, 7. Dezember 2010, S. 14
Claudia Wenner: Der Blick von unten
Dienstboten und andere Unterprivilegierte in der jüngsten indischen Literatur
Neue Zürcher Zeitung, 152, Literatur und Kunst, Samstag, 4. Juli 2009, S. 31
Maryam Schumacher: "Bollywood ist die letzte Kunstform ohne Ironie"
Der Autor Aravind Adiga über Indiens Kulturexport und die Schwierigkeiten des sozialen Wandels
Neue Zürcher Zeitung, 72, Feuilleton, Freitag, 27. März 2009, S. 25
Michael Saager: Der weisse Tiger
WochenZeitung, 13, Kultur, Donnerstag, 26. März 2009, S. 22
Thomas Rothschild: Die Freiheit kommt nicht aus China oder Pakistan
Für seinen Roman "Der weiße Tiger" ist der Inder Aravind Adiga mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet worden
Stuttgarter Zeitung, 12, Das Buch, Freitag, 16. Januar 2009, S. 39
Shirin Sojitrawalla: Brüllend komisch!
die tageszeitung, 8736, kultur, Samstag, 15. November 2008, S. 17
Julia Kospach: Auf keinen Fall nach Deutschland
Booker-Preisträger Aravind Adiga über Indien, "Der weiße Tiger" und Europareisen
Frankfurter Rundschau, 267, Feuilleton, Freitag, 14. November 2008, S. 33-34
Susanne Mayer: Der Schatten im Licht
Die Zeit, 47, Literatur, Donnerstag, 13. November 2008, S. 75-76
Isabella Hager: Der dunkle Erfolg des Zuckerbäckers
"Der weiße Tiger": Booker-Preisträger Aravind Adiga liest heute in Wien
Der Standard, 6028, Kultur, Mittwoch, 12. November 2008, S. 32
Kapitalismus im Hühnerkäfig
Der Spiegel, 45, Szene, Montag, 3. November 2008, S. 160
Wieland Freund: Simplicissimus India
Die Welt (Die literarische Welt), 43, Buch der Woche, Samstag, 25. Oktober 2008, S. 3
Alex Rühle: Die Körper der Armen und der Reichen
Aravind Adiga erzählt in "Der weiße Tiger" eine Herr-und-Knecht-Geschichte aus dem Hühnerkäfig Indien
Süddeutsche Zeitung, 247, Literatur, Donnerstag, 23. Oktober 2008, S. 14
Oliver Jungen: Sharukh Khan tanzt hier nicht mehr
Die zwei Körper Indiens: Aravind Adigas großartiges Debüt "Der weiße Tiger" zeigt den unwahrscheinlichen Aufstieg eines Dieners zum Unternehmer - und den Preis, den er dafür zahlt
FAZ (Bilder und Zeiten), 179, Literatur, Samstag, 2. August 2008, S. Z5
Rezensionen online: