Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Florian Welle: Es sind nicht mehr viele Juden in Paris
Süddeutsche Zeitung, 104, Literatur, Freitag, 6. Mai 2011, S. 16

Maike Albath: "So schön dies lebendige Blau"
Das Tagebuch 1942-1944 der Französin Hélène Berr auf Deutsch
Neue Zürcher Zeitung, 92, Feuilleton, Mittwoch, 22. April 2009, S. 24

Peter Stephan Jungk: Zwischen Himbeersaft und Tod
Helene Berr schrieb über das Leben und den Terror unter der deutschen Besatzung in Paris
Die Welt (Die literarische Welt), 8, Sachbuch I, Samstag, 21. Februar 2009, S. 4

Johannes Willms: Gelber Stern, rotes Brandmal
Ein großes Dokument der Selbstbehauptung: Das Pariser Tagebuch 1942-1944 der Hélène Berr
Süddeutsche Zeitung, 39, Literatur, Dienstag, 17. Februar 2009, S. 14

Martina Meister: Grauen und Größe
Ein Besuch bei der Nichte von Hélène Berr - einer Jüdin, die 1945 im KZ umkam und der wir ein beeindruckendes Tagebuch aus dem besetzten Frankreich verdanken
Die Zeit, 7, Literatur Kaleidoskop, Donnerstag, 5. Februar 2009, S. 54

Romain Leick: Mitten im Alptraum
Der Spiegel, 6, Kultur, Montag, 2. Februar 2009, S. 148

Rezensionen online: