Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Alexa; Keret, Etgar; Lewis-Kraus, Gideon Airen; Hennig von Lange: Einfach genial
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 37, Feuilleton, Sonntag, 16. September 2012, S. 26

Nina Apin: Das Party-Ich im Erfahrungssteinbruch
Nach dem Hype: Der von Hegemann zitierte Airen lotet in "I am Airen Man" sein Potenzial als Schriftsteller aus
die tageszeitung, 9167, Montag, 19. April 2010, S. 15

David Pachali: Flaschengeist des Eigentums
Plagiatsdebatte: Die Diskussion um Helene Hegemann verfehlt eine Reflexion über Urheberrecht in Zeiten der Digitalisierung - und beschwört stattdessen ein romantisches Künstlerbild
die tageszeitung, 9167, Montag, 19. April 2010, S. 15

Christopher Schmidt: Out of Rosenheim
Wanderjahre eines Techno-Taugenichts': In seinem Mexiko-Buch "I Am Airen Man" wandelt der Blogger Airen auf den Spuren der deutschen Romantik
Süddeutsche Zeitung, 87, Literatur, Freitag, 16. April 2010, S. 14

Oliver Jungen: Dionysos war beim Friseur
Nietzsche für Doofe: Airen, der von Helene Hegemann plagiierte Blogger, wendet sich in seinem zweiten Roman vom harten Leben ab und nimmt die letzte Ausfahrt Wickelkurs.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 88, Feuilleton, Freitag, 16. April 2010, S. 34

Andrea Hünniger: Danke, Helene Hegemann!
Ein besonderer Autor ist entdeckt worden: Das neue Buch von Airen, dem durch "Axolotl Roadkill" bekannt gewordenen Blogger
Die Zeit, 16, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 15. April 2010, S. 49

Geburt eines Schriftstellers
Der Spiegel, 13, Kultur, Montag, 29. März 2010, S. 123

Gerrit Bartels: Ja zum Leichtsinn
Gier nach Drogen, Sex, Leben: Airens Mexiko-Buch "I Am Airen Man"
Der Tagesspiegel, 20573, Kultur, Montag, 29. März 2010, S. 26

Rezensionen online: