Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Roman Bucheli: Travestie und Entblössung
Versuch über das Intime in der Literatur.
Neue Zürcher Zeitung, 22, Feuilleton, Donnerstag, 27. Januar 2011, S. 17
Christian Metz: Was ins literarische Fotoalbum kommt
Als Norbert Gstreins Roman "Die ganze Wahrheit" erschien, wurde er vor allem als ein Buch gelesen, das sich nur leicht verbrämt mit der Person von Ulla Unseld-Berkewicz beschäftigt.
FAZ (Bilder und Zeiten), 247, Bilder und Zeiten, Samstag, 23. Oktober 2010, S. Z5
Thomas Rothschild: Wäre Suhrkamp in Österreich denkbar? Eben!
Literatur. Norbert Gstrein stellt uns "Die ganze Wahrheit" in Aussicht.
Stuttgarter Zeitung, 209, Das Buch, Freitag, 10. September 2010, S. 27
Thomas Gross: Offene Rechnungen
Enthüllungsroman. Norbert Gstrein attackiert in "Die ganze Wahrheit" Suhrkamp-Chefin Ulla Berkewicz. Doch sein neues Buch bedient keinen bloßen Szeneklatsch. Dafür ist es zu intelligent konstruiert
Rheinischer Merkur, 33, Literatur, Donnerstag, 19. August 2010, S. 21
Wolfgang Paterno: "Man wird aufgespießt wie ein Insekt"
profil, 33, Montag, 16. August 2010, S. 88-92
Julia Encke: Denk nicht an Suhrkamp!
Wie der Schriftsteller Norbert Gstrein einmal alles tat, um einen richtig schönen Skandal zu bekommen, und es dann nicht gewesen sein wollte
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 32, Feuilleton, Sonntag, 15. August 2010, S. 22
Arno Widmann: Ein Genre entsteht
Norbert Gstreins "Die ganze Wahrheit" ist kein Schlüssel-, sondern ein Berkéwicz-Roman
Frankfurter Rundschau, 187, Feuilleton, Samstag, 14. August 2010, S. 33
Tilman Krause: Königin der Ungeniertheit
Selten so gegähnt: Norbert Gstrein rechnet mit der Suhrkamp-Verlegerin Ulla Berkéwicz ab
Die Welt (Die literarische Welt), 32, Belletristik, Samstag, 14. August 2010, S. 28
Christoph Bartmann: Rufmord ohne Tote
Norbert Gstrein hat einen verschlüsselten Schlüsselroman über Ulla Berkewicz und den Suhrkamp-Verlag geschrieben
Süddeutsche Zeitung, 186, Literatur, Samstag, 14. August 2010, S. 16
Andreas Breitenstein: Selbstentfesselung mit Suhrkamp
"Die ganze Wahrheit" - Norbert Gstrein begibt sich in Gefahr und kommt darin nicht um
Neue Zürcher Zeitung, 187, Feuilleton, Samstag, 14. August 2010, S. 19
Christoph Schröder: Schweigen schadet hin und wieder nicht
die tageszeitung, 9265, essay, Samstag, 14. August 2010, S. 23
Richard Kämmerlings: Den Teufel siezt man schließlich auch nicht
Der Kampf um das Nachleben wird in Schriftform ausgetragen: Norbert Gstreins Suhrkamp-Roman "Die ganze Wahrheit" ist ein sehr ernstes Spiel mit dem Genre des Schlüsselromans.
FAZ (Bilder und Zeiten), 187, Literatur, Samstag, 14. August 2010, S. Z5
Gerrit Bartels: Die Rache des Lektors
Norbert Gstrein porträtiert in seinem Roman "Die ganze Wahrheit" eine Verlegerwitwe
Der Tagesspiegel, 20703, Kultur, Mittwoch, 11. August 2010, S. 19
Hubert Winkels: Voodoo-Dagmar
An den Grenzen von Dichtung und Wahrheit: Norbert Gstrein hat einen kunstvoll verhüllten Enthüllungsroman über die Verlegerin Ulla Unseld-Berkewicz geschrieben
Die Zeit, 33, Feuilleton Literatur, Dienstag, 10. August 2010, S. 46
Urs Jenny: So ein verrücktes Huhn
Literaturkritik: Norbert Gstreins Möchtegernschlüsselroman "Die ganze Wahrheit"
Der Spiegel, 32, Kultur, Montag, 9. August 2010, S. 106
Andreas Schäfer: Fesche Fragen
Der Tagesspiegel, 20 646, Berlin Kultur, Dienstag, 15. Juni 2010, S. 27
Rezensionen online: