Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Eckhardt Köhn: Pips, Ola und Walter Benjamin
Adel und Sinnlichkeit: Das Personenregister von Edmund de Waals "Der Hase mit den Bernsteinaugen" zeigt, wie klein die geistige Welt sein kann.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 7. Januar 2015, S. N3

Almuth Spiegler: De Waal: "Ich lebe nicht in einer Wiener-Ringstraßen-Blase"
Interview. Edmund de Waal, Autor des "Hasen mit den Bernsteinaugen", ist eigentlich Keramikkünstler. Und stellt jetzt erstmals in Österreich aus.
Die Presse, 20.144, Feuilleton, Mittwoch, 30. April 2014, S. 23

Hedwig Kainberger: Eine Frau blickt zurück auf Österreich
Schmerz der Heimkehr. Eine Protagonistin aus "Der Hase mit den Bernsteinaugen" enthüllt ihre Sicht auf Österreich und Wien.
Salzburger Nachrichten, 30, Kultur, Donnerstag, 6. Februar 2014, S. 10

Florian Welle: Der Erbe der kleinen Dinge
Süddeutsche Zeitung, 105, Literatur, Dienstag, 7. Mai 2013, S. 14

Denis Scheck: Jahn und das Grillhendl
Der Tagesspiegel, 21229, Kultur, Sonntag, 29. Januar 2012, S. 25-26

Renate Wiggershaus: Rettung in der Schürzentasche
Auf Umwegen erzählt Edmund de Waal vom Schicksal seiner jüdischen Vorfahren
Frankfurter Rundschau, 1, Feuilleton, Montag, 2. Januar 2012, S. 23

Helmut L. Müller: Eine grausame Auslöschung von Geschichten
Edmund de Waals Buch "Der Hase mit den Bernsteinaugen" erzählt eindringlich von der Nazibarbarei - Erschienen im Zsolnay Verlag, Wien
Salzburger Nachrichten, 301, Kultur, Freitag, 30. Dezember 2011, S. 10

Hans-Peter Kunisch: Starrer Blick aus Elfenbein
Edmund de Waal erzählt die verschlungene Geschichte seiner jüdischen Familie
Süddeutsche Zeitung, 279, Literatur, Samstag, 3. Dezember 2011, S. 19

Niko Wahl: Retour im Palais
Für ein Buch über seine Familie hat der Brite Edmund de Waal erforscht, was vom Erbe seiner Wiener Vorfahren blieb
Die Zeit, 44, Österreich, Donnerstag, 27. Oktober 2011, S. 17-18

Peter Stephan Jungk: Im Zauberland der Hasen
Edmund de Waals Buch über die Familie Ephrussi entfuhrt den Leser von der ersten Seite an in die Tiefen der Vergangenheit
Die Welt (Die literarische Welt), 40, Belletristik, Samstag, 8. Oktober 2011, S. 5

Johan Dehoust: Puzzle des Untergangs
Buchkritik: Edmund de Waal erzählt in "Der Hase mit den Bernsteinaugen" das Schicksal seiner jüdischen Familie.
Der Spiegel, 37, Kultur, Montag, 12. September 2011, S. 161

Marianne Enigl: Out of Vienna / Der Untergang des Hauses Ephrussi
International gefeiert, erscheint die außergewöhnliche Erzählung "Der Hase mit den Bernsteinaugen" über die einst berühmte Bankiersdynastie Ephrussi nun auf Deutsch.
profil, 34, Kultur, Montag, 22. August 2011, S. 102-103

Johanna Adorján: Vom unsichtbaren Wert der Dinge
Fin-de-Siècle-Paris, "Anschluss" in Wien, Exil in Tokio, schließlich London: Edmund de Waals Buch "Der Hase mit den Bernsteinaugen" erzählt mehr als die bewegende Geschichte seiner Familie
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 33, Feuilleton, Sonntag, 21. August 2011, S. 22

Felicitas von Lovenberg: Romanleser sind die besseren Menschen
Es sind nicht nur die Blockbuster, sondern auch die stilleren Bücher, über die man in diesem Herbst sprechen wird: Zehn literarische Gründe, sich schon jetzt auf die neuen Titel zu freuen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 176, Feuilleton, Montag, 1. August 2011, S. 23

Rezensionen online: