Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Markus Schwering: Im Sog der Gedanken
Ein Gespräch mit dem Philosophen Jürgen Habermas über "demokratische Verfahren" im Internet, in der Politik, in Europa
Frankfurter Rundschau, 136, Feuilleton, Samstag, 14. Juni 2014, S. 26-28
Christian Schlüter: Eine starke Geschichte
Jürgen Habermas begeistert sich für Europa
Frankfurter Rundschau, 305, Meinung, Samstag, 31. Dezember 2011, S. 12
Gustav Seibt: Unser inneres Brüssel
Mit Habermas durch die Krise: Was darf man jetzt von der europäischen Bürgersolidarität verlangen?
Süddeutsche Zeitung, 273, Feuilleton, Samstag, 26. November 2011, S. 15
Stefan Müller-Doohm: Europas Rolle in einer zukünftigen Weltgesellschaft
Noch 1976 hatte Jürgen Habermas erklärt: "Ich bin kein Europa-Fan, war es auch nicht, als es Mode war." Wenige Jahre später gab er sich dann als überzeugter Europäer zu erkennen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 271, Feuilleton, Montag, 21. November 2011, S. 28
Georg Diez: Schluss jetzt!
Der Philosoph Jürgen Habermas hat seinen Schreibtisch verlassen, weil er die Idee von Europa retten will: vor unfähigen Politikern, vor der dunklen Macht der Märkte.
Der Spiegel, 47, Kultur, Montag, 21. November 2011, S. 134/135,136,138
Micha Brumlik: Ein neues Narrativ wider die Skepsis
KRISE EUROPAS Die EU auf dem Weg zum Weltparlament? Entgegen der derzeit realen Möglichkeit des Scheiterns des europäischen Projekts plädiert Jürgen Habermas dafür, das ursprüngliche Versprechen des europäischen Verfassungsprojekts wiederzubeleben
die tageszeitung, 9652, Gesellschaft+Kultur, Donnerstag, 17. November 2011, S. 16
Eckhard Fuhr: Utopischer Realismus
Besser als ihr Ruf: Jürgen Habermas würdigt die Verfassung Europas
Die Welt (Die literarische Welt), 45, Sachbuch, Samstag, 12. November 2011, S. 7
Alexander Cammann: Der Traum von der Weltinnenpolitik
Jürgen Habermas arbeitet auf der europäischen Baustelle und schreibt das Buch der Stunde
Die Zeit, 46, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 10. November 2011, S. 54
Rezensionen online: