Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Rainer Moritz: Wie die Gruppe 47 die Politik bewegt hat
Neuerscheinungen Helmut Böttiger legt eine unsentimentale Geschichte der Autorenvereinigung Gruppe 47 vor. Außerdem sind die Tagebücher ihres Initiators Hans Werner Richter editiert worden, von deren Existenz bisher kaum jemand wusste.
Stuttgarter Zeitung, 276, Kultur, Mittwoch, 28. November 2012, S. 29

Wolfram Knorr: "Warum so dumm, so primitiv?"
Die Gruppe 47 schrieb mit Heinrich Böll, Günter Grass und Martin Walser Literaturgeschichte. Ein Tagebuch des Gruppe-Initiators Hans Werner Richter rechnet mit den Dichtern ab.
Die Weltwoche, 47, Stil &Kultur, Donnerstag, 22. November 2012, S. 62-63

Alexander Cammann: Eine Art Hauptstadtersatz
Autoren als Netzwerkprofis: Helmut Böttiger erzählt die Erfolgsstory der "Gruppe 47". Ihr Erfinder Hans Werner Richter klagte im Tagebuch über seine schwierigen Dichter
Die Zeit, 48, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 22. November 2012, S. 61

Hannes Schwenger: Bekenntnisse eines Gründervaters
Jeder kriegt sein Fett weg: Hans Werner Richter schimpft in seinen Tagebüchern 1966-1972 auf die Literaten der Gruppe 47
Der Tagesspiegel, 21 511, Kultur, Montag, 12. November 2012, S. 19

Helmut Böttiger: Aufruhr im Elfenbeinturm
Der wache politische Instinkt von Hans Werner Richter, dem Gründer der Gruppe 47, war größer als seine literarische Urteilskraft. Das zeigen seine Tagebücher aus den Jahren 1966 bis 1972, die jetzt herausgekommen sind
Süddeutsche Zeitung, 251, Literatur, Dienstag, 30. Oktober 2012, S. 14

Tilman Krause: Das Graubrot der frühen Jahre
Hier räumt einer, der sie wirklich alle kannte, mit dem Mythos der Gruppe 47 auf: Hans Werner Richters Tagebuch ist erschienen
Die Welt (Die literarische Welt), 41, Titelblatt, Samstag, 13. Oktober 2012, S. 1

Volker Weidermann: Der Bauchschuss
Hans Werner Richter hat die Gruppe 47 erfunden. Seine Tagebücher erzählen von Einsamkeit, Neid und Hass. Und davon, wie die Emigranten zum zweiten Mal aus der deutschen Literatur vertrieben wurden
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 37, Feuilleton, Sonntag, 16. September 2012, S. 24

Rezensionen online: