Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Anne-Catherine Simon: "Bayreuth erinnert mich an Binge Watching"
Verschobener "Ring". Ein 31-jähriger Österreicher hätte heuer auf dem Grünen Hügel Wagners Tetralogie inszeniert: Valentin Schwarz über einen Klimawandel-"Ring", Wagner als Psychologen und darüber, was er mit heutigen Serien zu tun hat.
Die Presse, 22270, Feuilleton, Donnerstag, 14. Mai 2020, S. 25
Stefan Schickhaus: "Ich spüre etwas Missionarisches"
Sein "schwierigstes, wahnsinnigstes, nicht ratsamstes Opernprojekt": Der Bühnenbildner und Regisseur Achim Freyer inszeniert in Seoul den ersten koreanischen Wagner-"Ring"
Frankfurter Rundschau, 196, Feuilleton, Freitag, 24. August 2018, S. 30-31
Wolfgang Höbel: "Meine Grundtechnik ist: Zerschlagen"
Regisseur Frank Castorf über seine Wut auf die Bayreuther Festspielchefinnen und seine Erwägungen, sie von seinem Anwalt Gregor Gysi verklagen zu lassen
Der Spiegel, 30, Kultur, Montag, 21. Juli 2014, S. 110/111,112/113
Christiane Zintzen: Kaminskis "Ring": Comic und Sause
Neue Zürcher Zeitung, 129, Feuilleton, Freitag, 7. Juni 2013, S. 22
Christiane Zintzen: Wagner, kommentiert - Loriot zum "Ring"
Neue Zürcher Zeitung, 129, Feuilleton, Freitag, 7. Juni 2013, S. 22
Jens Sparschuh: One Man Show für zwei
Jens Sparschuh bewundert Sebastian Rudolph und Stefan Kaminski
Der Tagesspiegel, 21692, Literatur, Sonntag, 19. Mai 2013, S. 29
Alexander Cammann: In Winterstürmen
Mit Loriot und Peter Wapnewski auf Richard Wagners Spuren
Die Zeit, 16, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 11. April 2013, S. 48
Jens Bisky: Aus Rheines Gold ein gelber Reif
"Der Ring des Nibelungen" als Stefan-Kaminski-Hörspiel
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 60, Hörbuch, Dienstag, 12. März 2013, S. 10
Volker; Kirschner, Stefan Blech: "Bayreuth ist für mich Grenzüberschreitung"
Frank Castorf über seine Kleist-Inszenierung an der Volksbühne und den geplanten Wagner-Stoff "Ring des Nibelungen"
Die Welt, 41, Feuilleton, Freitag, 17. Februar 2012, S. 23
Theophil Hammer: Auf kleiner Flamme
Wagners "Ring" als Schauspiel im Heilbronner Theater
Stuttgarter Zeitung, 132, Kultur, Montag, 9. Juni 2008, S. 14
Wilhelm Trapp: Hier muss ich lauschen
Sven-Eric Bechtolf liest Wagners "Ring des Nibelungen"
Süddeutsche Zeitung, 24, Literatur, Dienstag, 29. Januar 2008, S. 16
Peter von Becker: Ich will kein Theater
Es werde Licht, Luft, Leben! Von den Berliner Rimini-Küsten zu Achim Freyers Universum: die Bühnenbücher des Jahres
Der Tagesspiegel, 19768, Kultur, Donnerstag, 27. Dezember 2007, S. 32
Jörn Florian Fuchs: Der leere Himmel
Heute, Mittwoch, startet in Bayreuth mit "Rheingold" Wagners "Ring des Nibelungen" in der Regie des Autors Tankred Dorst. Über sein Konzept sprach dieser mit Jörn Florian Fuchs.
Der Standard, 5334, Kultur, Mittwoch, 26. Juli 2006, S. 27
Wilhelm Sinkovicz: Eine Art Kunstreligion
ERSTER "RING" MIT 80. Dramatiker Tankred Dorst über sein spätes Bayreuth-Engagement als Opernregisseur.
Die Presse, 17537, Kultur, Dienstag, 25. Juli 2006, S. 26
Wolfgang Schreiber: Die Lust am Religiösen und am Untergang
Fragen an die Wahrnehmung: Tankred Dorst, der den "Ring" inszeniert, über die Götter, den Mythos und Bayreuth
Süddeutsche Zeitung, 165, Feuilleton, Donnerstag, 20. Juli 2006, S. 12
Anne-Catherine Simon: Toter Siegfried im Stadtpark
Tankred Dorst inszeniert 2006 in Bayreuth Wagners "Ring des Nibelungen". Ein Gespräch über den "großen Weltentwurf", den "neuen Menschen", die Aktualität der Utopie.
Die Presse, 17049, Feuilleton, Samstag, 11. Dezember 2004, S. 39
Christine Dössel: Die Götter müssen entrückt sein
Tankred Dorst über sein Vorhaben, den Bayreuther "Ring" als Weltmärchen zu realisieren
Süddeutsche Zeitung, 261, Feuilleton, Mittwoch, 10. November 2004, S. 15
Michael Stolleis: Götter in den Knast
Neu aufgelegt: Wie Ernst von Pidde die Nibelungen hinter Gitter brachte
Süddeutsche Zeitung, 182, Literatur, Samstag, 9. August 2003, S. 14
Jens Knorr: Pack verträgt sich
Frankfurt II: Wagner, gesprochen, im TAT
Der Tagesspiegel, 17378, Kultur, Donnerstag, 12. April 2001, S. 30
Rezensionen online: