Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Jens Bisky: Unbehaust
Seit Jahrzehnten liegt Ostdeutschland auf der Couch einer besorgten Republik. Was ist denn da los?
Süddeutsche Zeitung, 213, Feuilleton, Samstag, 15. September 2018, S. 18

Helmut Böttiger: Hanni und Hitler
Sabine Friedrichs Romanversuch über den deutschen Widerstand
Süddeutsche Zeitung, 8, Feuilleton, Donnerstag, 10. Januar 2013, S. 12

Andreas Kilb: Der epische Küchenzettel des 20. Juli
Sabine Friedrich hat einen zweitausend Seiten langen Roman über den deutschen Widerstand geschrieben. Was kommt dabei literarisch heraus?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 281, Literatur, Samstag, 1. Dezember 2012, S. L2

Jens Jessen: Widerstandskitsch
Die Zeit, 45, Feuilleton Literatur, Mittwoch, 31. Oktober 2012, S. 55

Thomas Medicus: Ach, du heiliger Stauffenberg
Ganz in Weiß: Sabine Friedrichs monumentales Widerstandskitschepos "Wer wir sind"
Die Welt (Die literarische Welt), 42, Belletristik, Samstag, 20. Oktober 2012, S. 4

Gerhard Spörl: Das große Nein
Sechs Jahre Arbeit, 2000 Seiten Text: Die Schriftstellerin Sabine Friedrich hat einen Roman über den Widerstand gegen Hitler geschrieben und über die Motive derer, die alles wagten. Es ist ein Versuch, den Historikern die Geschichte zu entreißen
Der Spiegel, 40, Kultur, Montag, 1. Oktober 2012, S. 134-136

Rezensionen online: