Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Katja; Reichwein, Marc Belousova: "Im Film will das Publikum Leichen sehen"
Dan Browns "Inferno" kommt ins Kino: Der Bestseller-Autor über Dantes Hölle, Ahornsirup und seine Liebe zu Beethoven
Die Welt, 238, Feuilleton, Dienstag, 11. Oktober 2016, S. 22

Ijoma Mangold: Bildungsbürger auf der Flucht
Dan Browns Thriller "Inferno" erzählt von den üblen Folgen einer übertriebenen Dante-Lektüre
Die Zeit, 22, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 23. Mai 2013, S. 49

Markus Reiter: Das erfundene Symbol
Literatur: Nach viel werbewirksamer Geheimniskrämerei ist jetzt Dan Browns Thriller "Inferno" auf dem Markt
Stuttgarter Zeitung, 117, Kultur, Donnerstag, 23. Mai 2013, S. 30

Clemens Meyer: Die Hölle ist ein Kreisverkehr
Ein göttlicher Thriller: Dan Browns Roman "Inferno" nimmt Dante beim Wort
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20, Feuilleton, Sonntag, 19. Mai 2013, S. 43

Gerrit Bartels: Eine kleine Höllenkunde
Reiseführer und Biothriller: Dan Brown spielt in "Inferno" mit Dante-Motiven und preist die wunderbare Macht der Gentechnik
Der Tagesspiegel, 21689, Kultur, Donnerstag, 16. Mai 2013, S. 21

Lothar; Steinfeld, Thomas Müller: Robert Langdons Fiasko
Wenn das Geschäftsmodell "Kulturthriller" scheitert: Dan Brown mogelt sich in "Inferno" an Dantes "Göttlicher Komödie" vorbei
Süddeutsche Zeitung, 112, Feuilleton, Donnerstag, 16. Mai 2013, S. 11

Sabine Vogel: Dan Brown
Frankfurter Rundschau, 111, Feuilleton, Mittwoch, 15. Mai 2013, S. 29

Anton Thuswaldner: Dan Brown erzeugt Geheimnisse
"Inferno". Auf fast 700 Seiten breitet Dan Brown ein "Inferno" aus. Auf Glaubwürdigkeit kommt es nicht an. Aber ob es auch spannend ist, bleibt die Frage.
Salzburger Nachrichten, 112, Kultur, Mittwoch, 15. Mai 2013, S. 8

Anne-Catherine Simon: "Inferno": Die Todsünde des Dan Brown
Neuerscheinung. Der jüngste Roman, "Inferno", verknüpft Dantes "Göttliche Komödie" und genetischen Terrorismus". Über die Herstellung von "Bestsellern" und den verschleierten Untergang eines Autors.
Die Presse, 19804, Feuilleton, Mittwoch, 15. Mai 2013, S. 23

Lucas Wiegelmann: Das neue Sakrileg
In "Inferno" verrätselt Dan Brown die "Göttliche Komödie". Und nimmt dem Mystery-Thriller seine Unschuld
Die Welt, 111, Feuilleton, Mittwoch, 15. Mai 2013, S. 21

Andreas Platthaus: Lasst allen Dante fahren
Millionenauflage garantiert: Dan Brown schickt in "Inferno" seinen Ermittler Robert Langdon zum vierten Mal auf die Spur einer Weltverschwörung. Das Zeichensystem liefert diesmal Dante.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 111, Feuilleton, Mittwoch, 15. Mai 2013, S. 25

Hedwig Kainberger: Verschwörung in Florenz
Dan Brown. Von Dante und der Renaissance ließ sich der US-amerikanische Bestsellerautor für den neuen Krimi "Inferno" inspirieren.
Salzburger Nachrichten, 111, Kultur, Dienstag, 14. Mai 2013, S. 9

Andrea Köhler: Inferno
Dan Brown schlägt wieder zu
Neue Zürcher Zeitung, 109, Feuilleton, Dienstag, 14. Mai 2013, S. 22

Dan Browns "Inferno" droht
Der Tagesspiegel, 21686, Kultur, Montag, 13. Mai 2013, S. 19

Rezensionen online: