Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Jürgen Verdofsky: Der Himmel ist leer
Tod: Monika Marons neuer Roman "Zwischenspiel" verhandelt Schuld und Unschuld.
Stuttgarter Zeitung, 187, Das Buch, Freitag, 15. August 2014, S. 27
Pia Reinacher: Wiederkehr des Verdrängten
Die 72-jährige Monika Maron zieht in ihrem neuen Roman Bilanz einer zerstückelten Biografie.
Die Weltwoche, 2, Stil & Kultur, Donnerstag, 9. Januar 2014, S. 56
Andrea Heinz: Ein Park voll untröstlicher Gedanken
Schuld und Ohnmacht zu DDR-Zeiten: Monika Marons Roman "Zwischenspiel"
Der Standard, 7574, Kultur, Montag, 30. Dezember 2013, S. 14
Beatrice Eichmann-Leutenegger: Traumspiel in einem befremdlichen Park
Monika Maron riskiert den phantastischen Realismus und gewinnt daraus ein kleines Welttheater
Neue Zürcher Zeitung, 283, Feuilleton, Donnerstag, 5. Dezember 2013, S. 20
Rea Brändle: Eine Zwiesprache mit dem eigenen Leben
In ihren Romanen verarbeitet Monika Maron seit je autobiografische Elemente auf eigenwillige Weise. Das kommt jetzt in "Zwischenspiel" schön zum Ausdruck: mit Scharfsinn und den obligaten blinden Flecken.
WochenZeitung, 48, Kultur/ Wissen, Donnerstag, 28. November 2013, S. 25
Wolfgang Schneider: Im Park der Totgesagten
Wo Gut und Böse einträchtig vermodern: Monika Maron beschwört die Geister von Schuld, Verrat und Erich Honecker
Die Welt (Die literarische Welt), 46, Belletristik, Samstag, 16. November 2013, S. 4
Oliver Pfohlmann: Geister, die ich rief
Einladung zum Totentanz: Monika Marons neuer Roman "Zwischenspiel" führt in die Tiefen deutsch-deutscher Geschichte
Der Tagesspiegel, 21857, Kultur, Samstag, 2. November 2013, S. 29
Jörg Magenau: Ein beharrliches Flirren vor Augen
GELASSENHEIT Die Toten reden mit Ruth in Monika Marons Roman "Zwischenspiel". Dennoch geht die Autorin diesmal leicht an die Vergangenheit der DDR und die Unberechenbarkeit des Lebens heran
die tageszeitung, 10248, Gesellschaft+Kultur, Donnerstag, 31. Oktober 2013, S. 16
Iris Radisch: Ein Tag im totgesagten Park
Monika Marons kleiner Roman über eine große Sehstörung und einen Gespensterreigen aus der Vergangenheit
Die Zeit, 45, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 31. Oktober 2013, S. 55
Ulrich Rüdenauer: Die Tücken des Hütchenspiels
An diesem Mittwoch erscheint der neue Roman von Monika Maron: "Zwischenspiel" ist eine grimmig-poetische Erzählung über die Unmöglichkeit, ohne Schuld und Wunden durchs Leben zu kommen
Süddeutsche Zeitung, 245, Literatur, Mittwoch, 23. Oktober 2013, S. 14
Cornelia Geissler: Nur der Hund ist ohne Schuld
Monika Maron blickt zurück und nach vorne in ihrem neuen flirrenden, fantastischen Roman Zwischenspiel
Frankfurter Rundschau, 245, Feuilleton, Dienstag, 22. Oktober 2013, S. 30/31
Sandra Kegel: Manchmal gibt es nur die Wahl zwischen falsch und falsch
Im Einzelnen verstehen, was uns allen innewohnt, das ist Monikas Marons poetisches Prinzip. In ihrem neuen Roman "Zwischenspiel" versammelt die Schriftstellerin auf einem Friedhof Lebende und Tote zu einem phantastischen Reigen des Haderns.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 242, Feuilleton, Freitag, 18. Oktober 2013, S. 34
Rezensionen online: