Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ruth Renée Reif: "Wir haben ein globales Defizit an Empathie"
die tageszeitung, 10425, Gesellschaft+Kultur, Dienstag, 3. Juni 2014, S. 15

Inga Pylypchuk: "Nur Menschen wie Putin werden nie schwermütig"
Georgi Gospondinov ist die literarische Stimme Bulgariens. Sein "Natürlicher Roman" wurde in mittlerweile 23 Sprachen übersetzt. Sein neues Buch lehrt uns die "Physik der Schwermut". Ein Gespräch über das traurigste Land Europas
Die Welt (Die literarische Welt), 22, Interview, Samstag, 31. Mai 2014, S. 7

Andreas Breitenstein: Die Tränen des Minotaurus
Ratlos im Labyrinth - Georgi Gospodinows hinreissender Roman "Physik der Schwermut"
Neue Zürcher Zeitung, 103, Feuilleton, Dienstag, 6. Mai 2014, S. 19

Christopher Schmidt: Kellerkinder
Georgi Gospodinov erzählt in seinem kaleidoskopartigen Roman "Physik der Schwermut" vom Labyrinth der Geschichte
Süddeutsche Zeitung, 62, Literatur, Samstag, 15. März 2014, S. 16

Jan Volker Röhnert: Der Dickschädel des Minotauros
Damals, in Bulgarien: GEORGI GOSPODINOVS labyrinthischer Erinnerungsroman "Physik der Schwermut"
Der Tagesspiegel, 21981, Buchmesse, Sonntag, 9. März 2014, S. 28

Sandra Kegel: Entdeckung aus dem unbekannten Land
Mitleid mit dem Minotaurus: Der Bulgare Georgi Gospodinov hat einen hinreißenden Roman geschrieben. Seine "Physik der Schwermut" erzählt vom Verlust der Kindheit, der Unschuld und des Kommunismus.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26, Feuilleton, Freitag, 31. Januar 2014, S. 32

Rezensionen online: