Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Stefan Kister: Alphamann und Hosenscheißer
Literatur. Michael Kleeberg setzt mit dem Roman "Vaterjahre" die Geschichte des Jedermanns Charly Renn fort. War der erste Teil ein Porträt der achtziger Jahre, folgt man dem Helden nun ins nächste Jahrzehnt: eine Zeit der Krise und des Erfolgs.
Stuttgarter Zeitung, 283, Kultur, Montag, 8. Dezember 2014, S. 10

Volker Hage: Der liebende Mann
Autoren. Die Helden sind brav geworden: In zwei großartigen Romanen dieses Herbstes sind Kinder und Enkel wichtiger als die sexuelle Lust - und das bei Bodo Kirchhoff und Michael Kleeberg.
Der Spiegel, 43, Kultur, Montag, 20. Oktober 2014, S. 120-121

Ijoma Mangold: Hinreißend gnadenlos
Hanseatische Pfeffersäcke, lest dieses Buch! Michael Kleeberg hat mit "Vaterjahre" einen furiosen Hamburg-Roman geschrieben, der herrlich boshaft vom arriviert-bürgerlichen Leben erzählt
Die Zeit, 40, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 25. September 2014, S. 51

Erhard Schütz: Die Schließung des Horizonts
"Vaterjahre": Michael Kleeberg schenkt seinem Gewöhnlichkeitshelden einen zweiten Auftritt
Der Tagesspiegel, 22144, Literatur, Sonntag, 24. August 2014, S. 28

Burkhard Müller: Die strenge Pracht hanseatischen Backsteins
Michael Kleebergs "Vaterjahre" verlangen dem Leser einiges ab - und belohnen ihn dafür mit einer hintergründigen Geschichte der Bundesrepublik
Süddeutsche Zeitung, 188, Literatur, Montag, 18. August 2014, S. 12

Peter Körte: Der Tourist der eigenen Erinnerung
Karlmann Renn ist endlich wieder da! Michael Kleebergs lebenskluger Roman "Vaterjahre" weiß alles über den Mann in den besten Jahren und teilt es großzügig mit uns
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 33, Feuilleton, Sonntag, 17. August 2014, S. 32

Sandra Kegel: Renn, Charly, renn
Keine Komplexe, kein schlechtes Gewissen: Michael Kleebergs Gesellschaftsroman "Vaterjahre" erzählt vom beiläufigen Einbruch des Schicksals.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 188, Literatur und Sachbuch, Freitag, 15. August 2014, S. 10

Rezensionen online: