Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Anne-Catherine Simon: "Morgen werden andere unterdrückt"
Schriftstellerin im Gespräch. Elif Shafak über die gefährlichen Dinnerdiskurse türkischer Bürger in ihrem neuen Roman, über ihre inhaftierten Freunde, die Einsamkeit der türkischen Demokraten - und über Sicherheitsnadeln als Frauenwaffe.
Die Presse, 21031, Feuilleton, Donnerstag, 3. November 2016, S. 21
Irene Binal: Allein die Suche zählt
Elif Shafaks neuer Roman ist eine grosse Parabel auf die Zustände in der heutigen Türkei
Neue Zürcher Zeitung, 256, Feuilleton, Mittwoch, 2. November 2016, S. 21
Carmen Eller: "Verwirrung können Türken am besten"
Elif Shafak ist als Türkin in Straßburg geboren und in London und Istanbul zu Hause. Ein Gespräch über Identität, die Türkei und die Frage, warum wir so viel über Religion reden, aber so wenig über Gott
Die Welt (Die literarische Welt), 43, Interview, Samstag, 22. Oktober 2016, S. 6
Fridtjof Küchemann: Das letzte Abendmahl des türkischen Großbürgertums
Identität, Sexualität und Feminismus, Türkei, Islam und Glaube: Elif Shafak befreit sich in ihrem Roman "Der Geruch des Paradieses" nicht nur aus dem engen Griff der Religionen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 236, Feuilleton, Montag, 10. Oktober 2016, S. 11
Rezensionen online: