Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Paul Jandl: "Wir leben in einer ganz und gar gefährlichen Realgeschichte"
Der Schriftsteller Robert Menasse gehört zu den leidenschaftlichen Europäern. Jüngste Entwicklungen aber stimmen ihn skeptisch
Neue Zürcher Zeitung, 296, Feuilleton, Donnerstag, 20. Dezember 2018, S. 21
Monika Graf: Rauchen und Reden mit Robert Menasse
Er hat den ersten Roman geschrieben, der im EU-Umfeld spielt - und ist vom Saulus zum Paulus geworden.
Salzburger Nachrichten, 66, Weltpolitik, Dienstag, 20. März 2018, S. 5
Jens Bisky: Christian Berkel liest Menasse
Süddeutsche Zeitung, 273, SZ Spezial - LITERATUR HÖRBUCH, Dienstag, 28. November 2017, S. 42
Robert Menasse: Was ist Literatur?
Ein Miniatur-Bildungsroman von Robert Menasse (der für "Die Hauptstadt" gerade in Frankfurt den Deutschen Buchpreis gewonnen hat)
Die Welt (Die literarische Welt), 240, Keine Angabe, Samstag, 14. Oktober 2017, S. 27
Alexander Goerlach: "Europa braucht ein Netzwerk der Regionen"
Buchpreisträger Robert Menasse über die Geschichte der EU, den neuen Nationalismus und die Glaubwürdigkeit von Politik
Der Tagesspiegel, 23263, Kultur, Freitag, 13. Oktober 2017, S. 23
Wolfgang Böhm: "Ich habe den Anschlag am Schreibtisch geplant"
Interview. Robert Menasse in seinem ersten Gespräch nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises zur Begründung der Jury, zum Leben in der EU-Hauptstadt Brüssel und zur schicksalhaften Vorahnung eines Terroranschlags.
Die Presse, 21362, Feuilleton, Mittwoch, 11. Oktober 2017, S. 25
Philipp Haibach: Buchpreis für Robert Menasse
Der Österreicher erhält die Auszeichnung für den Roman "Die Hauptstadt"
Die Welt, 236, Feuilleton, Dienstag, 10. Oktober 2017, S. 22
Peter Riesbeck: "Merkels Problem ist ihre DDR-Sozialisation"
Der Schriftsteller Robert Menasse über seinen Roman "Die Hauptstadt", die geschichtspolitischen Fundamente der EU und die Selbstverliebtheit der Berliner Europapolitik
Frankfurter Rundschau, 217, Feuilleton, Montag, 18. September 2017, S. 21
Paul Michael Lützeler: 28 Freunde wollen wir sein
Zwischen Brüssel und Auschwitz: Robert Menasses Europa-Roman "Die Hauptstadt" ist für den Buchpreis nominiert
Der Tagesspiegel, 23238, Literatur, Sonntag, 17. September 2017, S. 28
Harald Jähner: Diese glückliche Langeweile des Friedens
Robert Menasses großer EU-Roman ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine nüchterne Liebe
Frankfurter Rundschau, 213, Feuilleton, Mittwoch, 13. September 2017, S. 33
Jochen Hieber: Die Leiden des Kulturbeamten Susman
Man kann auch zu viel Schwein haben: Robert Menasse beschert in seinem Roman "Die Hauptstadt" der Europäischen Kommission ihr literarisches Debüt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 213, Literatur und Sachbuch, Mittwoch, 13. September 2017, S. 12
Paul Jandl: Noch ist Europa nicht verloren
Tragödie oder Komödie? Robert Menasse sucht in seinem grossen Roman nach starken Symbolen für die EU
Neue Zürcher Zeitung, 209, Feuilleton, Samstag, 9. September 2017, S. 22
Tobias Lehmkuhl: Er täuschte Begehren vor, sie einen Orgasmus
Im Schweinsgalopp durch Brüssel: Robert Menasses virtuoser Europa-Roman "Die Hauptstadt"
Süddeutsche Zeitung, 208, Feuileton Literatur, Samstag, 9. September 2017, S. 18
Andreas Isenschmid: Herrliche Drittmittelgedanken
Robert Menasse kämpft für Europa. Sein Werk "Die Hauptstadt" ist der weltweit erste EU-Roman - eine unterhaltsame Farce über die Brüsseler Verhältnisse
Die Zeit, 37, Feuilleton Literatur, Donnerstag, 7. September 2017, S. 39
Wolfgang Paterno: Schweine in Brüssel
Robert Menasse legt seinen mit Spannung erwarteten Europa-Roman vor. "Die Hauptstadt" bietet von allem etwas: Politik, Mord, Verschwörungen? Klamauk, Kolportage, Polemik und Analyse. Große Unterhaltung.
profil, 36, Kultur, Montag, 4. September 2017, S. 82-85
Rezensionen online: