Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Janina Reibold: Das Recht verspricht nicht jedem seine Gerechtigkeit
Verfassungsrichter Voßkuhle über Kleists Kohlhaas
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 236, Feuilleton, Freitag, 11. Oktober 2013, S. 34

Cristina Nord: "Hengste lehnen sich ständig auf"
Literaturverfilmung: Der französische Filmemacher Arnaud des Pallières über einen Lektüreschock bei Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas", eisigen Wind beim Drehen und eine elektrisch aufgeladene Montage
die tageszeitung, 10207, Gesellschaft+Kultur, Donnerstag, 12. September 2013, S. 9

Ronald Pohl: Der Schlagbaum Gottes
Heinrich von Kleists Erzählung "Michael Kohlhaas"
Der Standard, 6817, Kultur, Dienstag, 28. Juni 2011, S. 24

Klaus Lüderssen: Von der Bankrotterklärung des Rechts
Die berühmteste Novelle von Kleist ist "Michael Kohlhaas". Ihre Bedeutung für das Rechtsverständnis ist in den zwei Jahrhunderten, die seit ihrer Publikation und dem Tod des Autors vergangen sind, immer neu geprüft worden.
FAZ (Bilder und Zeiten), 18, Bilder und Zeiten, Samstag, 22. Januar 2011, S. Z3

Matthias Ring: Das Rätsel um Michael Kohlhaas
Wenn Lehrer lernen: Jens Bisky referiert in Marbach über Kleist
Stuttgarter Zeitung, 12, Kultur Regional, Freitag, 16. Januar 2009, S. 37

Martin Z. Schröder: Recht und Rache
Ulrich Matthes liest Kleists "Michael Kohlhaas"
Süddeutsche Zeitung, 177, Literatur, Freitag, 3. August 2007, S. 14

Hans-Jürgen Schings: Im Kolben des Philologen
Diethelm Brüggemann ist über Kleists Stein der Weisen gestolpert
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 303, Feuilleton, Dienstag, 28. Dezember 2004, S. 32

Rezensionen online: