Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Peter Strasser: Die gestanzte Sprache ist steril
Das Buch «Zeit der Zauberer» über das biografisch-denkerische Feld von Heidegger und Cassirer, Benjamin und Wittgenstein ist nicht zufällig zum philosophischen Bestseller geworden.
Neue Zürcher Zeitung, 58, Meinung & Debatte, Dienstag, 10. März 2020, S. 14

Rudolf von Bitter: Woher wir kommen
Süddeutsche Zeitung, 255, Literatur, Dienstag, 5. November 2019, S. 13

Denis Scheck: Kleinfritzchen kennt Trump
Der Tagesspiegel, 23480, Kultur, Sonntag, 27. Mai 2018, S. 25-26

Marc Reichwein: VIER GEWINNT
Wolfram Eilenberger und Helmut Lethen machen in ihren Biografien aus großen Köpfen klasse Viererketten. So spielerisch bekam man Philosophie und Zeitgeschichte lange nicht zu lesen
Die Welt (Die literarische Welt), 93, Keine Angabe, Samstag, 21. April 2018, S. 28

Michael Hesse: Im Hochgebirge des Denkens
Wolfram Eilenbergers höchst lesenswerte Geschichte der Philosophie zwischen 1919 und 1929
Frankfurter Rundschau, 92, Feuilleton, Freitag, 20. April 2018, S. 30-31

Stefan Gmünder: Philosophische Gipfelstürmer in Wortgewittern
Die Revolution des Denkens in den 1920er-Jahren: Wolfram Eilenbergers "Zeit der Zauberer" ist eine der Entdeckungen des Frühjahrs
Der Standard, 8871, Kultur, Donnerstag, 19. April 2018, S. 26

Rolf Spinnler: Deutsche Denker in stürmischer Zeit
Buch Wolfram Eilenbergers "Zeit der Zauberer" präsentiert ein Panorama der Philosophie der 1920er Jahre.
Stuttgarter Zeitung, 81, Kultur, Montag, 9. April 2018, S. 11

Meike Fessmann: Ein Kleeblatt mit vier Stilen
"Zeit der Zauberer": Wolfram Eilenberger erzählt vom großen Jahrzehnt der deutschen Philosophie nach dem Ersten Weltkrieg
Der Tagesspiegel, 23422, Literatur, Sonntag, 25. März 2018, S. 29

Romain Leick: Zwei Welten
Denken Wolfgang Eilenbergers "Zeit der Zauberer" erzählt von Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein, von einem Gipfel der Philosophie - und einem heute abermals aktuellen Konflikt: liberale Aufklärung gegen rechten Irrationalismus.
Der Spiegel, 13, Kultur, Samstag, 24. März 2018, S. 134-137

Lorenz Jäger: Wird Heidegger am Ende angezählt?
Da fliegen die Thesen wie Fäuste: Wolfram Eilenberger erzählt deutsche Philosophiegeschichte im Stil eines Sportreporters
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 58, Neue Sachbücher, Freitag, 9. März 2018, S. 10

Jörg Magenau: "Das werdet ihr wohl nie verstehen"
Vier große Denker, eine dramatische Epoche: Wolfram Eilenberger führt in "Zeit der Zauberer" Walter Benjamin, Ernst Cassirer, Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein zusammen
Süddeutsche Zeitung, 57, Literatur, Freitag, 9. März 2018, S. 12

Wolfram Eilenberger: Ist Denken eine Wissenschaft?
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9, Feuilleton, Sonntag, 4. März 2018, S. 48

Rezensionen online: