Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Johannes Franzen: Komm doch rüber!
Gauck spricht zu Heine
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 294, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 18. Dezember 2019, S. N3
Peter Hoeres: Quartett der Denker für Bonner Lenker
Kurt Biedenkopf, Erhard Eppler, Heiner Geißler, Peter Glotz: "Parteiintellektuelle" der frühen Bundesrepublik
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 212, Politische Bücher, Dienstag, 12. September 2017, S. 6
Nils; Seidl, Claudius Minkmar: Wenn das Wort Nation fällt, kommt der Arzt
Autor Matthias Matussek über seinen Stolz auf Dürer, Heines Luftreich der Träume und die Marke Deutschland
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21, Feuilleton, Sonntag, 28. Mai 2006, S. 24
Martin Halter: Bekleckstes Idyll: Heine-Illustrationen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 41, Feuilleton, Freitag, 17. Februar 2006, S. 38
Manfred Schneider: Auf, mir nach, in die Welt der Moderne!
Heute sind die Deutschen mit Heinrich Heine versöhnt - Jedoch: An seiner Popularisierung in den siebziger Jahren hat manche poststalinistische Feder mitgekratzt
Frankfurter Rundschau, 39, Literatur, Mittwoch, 15. Februar 2006, S. 16
Jens Bisky: Zerstreuende Fußtritte
Im stillen Mondenglanze: Katharina Thalbach liest Heinrich Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen"
Süddeutsche Zeitung (Literatur), 240, SZ-Literatur Hörbuch, Dienstag, 18. Oktober 2005, S. 46
Uwe; Seel, Christian Müller: "Wir sind keine Spielverderber"
Verlegerverbands-Präsident Helmut Heinen über die Regierungspläne zur Lockerung der Pressefusionskontrolle
Die Welt, 24, Medien, Donnerstag, 29. Januar 2004, S. 30
Hans-Jürgen; Ott, Klaus Jakobs: "Der Verleger soll erlebbar sein"
Zeitungs-Unternehmer Heinen über Krise, Kanzler, Kartelle und neue Kooperationen
Süddeutsche Zeitung, 223, Medien, Samstag, 27. September 2003, S. 36
Jens Holst: Was Menschen in Minden finden
Anita Iselin und Anna Schildt begaben sich für das Frankfurter Schauspiel auf "Deutschlandrecherche" mit Heine
Frankfurter Rundschau, 115, Kultur Frankfurt, Montag, 19. Mai 2003, S. 13
Rezensionen online: