Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Felix Heidenreich: Der fing ja gut an
Habermas als Erzähler
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 84, Geisteswissenschaften, Mittwoch, 8. April 2020, S. N3

Jörg Später: Angebot zur Verständigung
Jürgen Habermas hat noch einmal ein gewichtiges Buch geschrieben: eine zweibändige Philosophiegeschichte, die auch ein Kommentar zur Zeit ist
die tageszeitung, 12089, Kultur, Montag, 18. November 2019, S. 15

Regina Kreide: Religiöse Funken in einer säkularen Welt
"Auch eine Geschichte der Philosophie": Jürgen Habermas vermittelt in einem Mammutwerk zwischen Glauben und Wissen
Der Tagesspiegel, 24007, Kultur, Samstag, 16. November 2019, S. 28

Henning Klingen: "Die Philosophie soll auf ihrem Eigensinn beharren"
Wie hat sich das Wissen vom Glauben gelöst? Und wie kann die Vernunft Orientierung schaffen in einer komplexen Welt? Im Gespräch mit Henning Klingen skizziert Jürgen Habermas Grundfragen seines neuen Buchs "Auch eine Geschichte der Philosophie"
Neue Zürcher Zeitung, 266, Feuilleton, Freitag, 15. November 2019, S. 22

Hans Joas: Was weiß, wer glaubt?
Im neuen Buch von Jürgen Habermas fragt die Vernunft nach dem Erbe der Religion
Süddeutsche Zeitung, 263, Feuilleton, Donnerstag, 14. November 2019, S. 9

Arno Widmann: Die rettende Wiedergeburt
Um das Verhältnis von Glauben und Wissen geht es Jürgen Habermas in seinem monumentalen Alterswerk über "eine Geschichte der Philosophie"
Frankfurter Rundschau, 263, Feuilleton, Dienstag, 12. November 2019, S. 30-31

Patrick Bahners: Heiliger Zankgesang
Welche Rolle spielt der Glauben im nachmetaphysischen Denken? In seinem Spätwerk versucht Jürgen Habermas, Theologie und Philosophie zu versöhnen
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 45, Feuilleton, Sonntag, 10. November 2019, S. 39

Jürgen Kaube: Der Pfahl im Fleisch der Moderne
Das große Alterswerk des Philosophen Jürgen Habermas liegt vor: Eine immens belesene Abhandlung über die Frage, wie viel vom Glauben in Wissen überführt werden kann und überführt worden ist.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 261, Feuilleton, Samstag, 9. November 2019, S. 11

Otfried Höffe: Was ist Philosophie? Und was die Moderne?
Jürgen Habermas erzählt die Geschichte der abendländischen Philosophie neu. Und zeigt, wie sich das Denken vom Glauben löste
Neue Zürcher Zeitung, 261, Feuilleton, Samstag, 9. November 2019, S. 23

Michael Hampe: Jenseits des Glaubens
Vom Mythos zur Moderne: Der neunzigjährige Jürgen Habermas veröffentlicht sein neues Hauptwerk "Auch eine Geschichte der Philosophie" - zwei Bände, 1752 Seiten. Der Philosoph MICHAEL HAMPE fragt, ob diese Fortschrittsgeschichte plausibel ist
Die Zeit, 46, Feuilleton, Donnerstag, 7. November 2019, S. 59-60

Rezensionen online: