Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Cornelius Dieckmann: Nimm deinen Namen, verfolge ihn zurück
Kein Klagelied, kein Triumphmarsch: Tommy Orange hat mit "Dort Dort" ein starkes Debüt über Amerikas Ureinwohner vorgelegt.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 228, Literatur und Sachbuch, Dienstag, 1. Oktober 2019, S. 10
Harald Eggebrecht: Buch des Zorns
Internetsucht, Fettsucht, fetales Alkoholsyndrom: Tommy Oranges Roman über das Leben der Native Americans
Süddeutsche Zeitung, 223, Literatur, Donnerstag, 26. September 2019, S. 12
Susanne Messmer: Sie sind die Erinnerungen, die sie nicht mehr haben
Keine Beschönigung durch Trost: Tommy Oranges Debütroman "Dort dort" bietet Native American Literature der unversöhnlichsten Art
die tageszeitung, 12033, kultur, Donnerstag, 12. September 2019, S. 17
Angela Schader: Vielleicht ist unsere Identität nur noch Kostüm
Der indianische Autor Tommy Orange sondiert das Leben junger Native Americans und kommt nach Zürich
Neue Zürcher Zeitung, 210, Feuilleton, Mittwoch, 11. September 2019, S. 25
Silvia Süess: Zum Teufel mit den gefiederten Schablonen!
Raus aus dem Reservat: Mit seinem furiosen Debütroman "Dort dort" entsorgt Tommy Orange das gesamte Arsenal der Indianerklischees.
WochenZeitung, 36, Kultur / Wissen, Donnerstag, 5. September 2019, S. 19
Karin Cerny: Wurzelbehandlung
US-Autor Tommy Orange gibt in seinem Roman "Dort dort" Native Americans eine Stimme.
profil, 36, kultur1, Sonntag, 1. September 2019, S. 77
Judith von Sternburg: Wo soll es denn hin, was verschwindet?
Tommy Oranges intensiver und spannender Debütroman über nordamerikanische Natives
Frankfurter Rundschau, 201, Feuilleton, Samstag, 31. August 2019, S. 37
Rezensionen online: