Rezensionen
Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Andreas Nentwich: Puppentheater der Grausamkeit
Georg Kleins Erzählung "Barbar Rosa"
Neue Zürcher Zeitung, 120, Literatur und Kunst, Samstag, 26. Mai 2001, S. 52
Jürgen Neffe: Zwanzig Jahre Einsamkeit
Der Literaturbetrieb verschmähte ihn jahrelang, dann präsentierte Georg Klein mit "Libidissi" ein furioses Debüt. Mit "Barbar Rosa" ist ihm nun endgültig der Durchbruch gelungen.
Der Spiegel, 14, Kultur, Montag, 2. April 2001, S. 219-220
Tilman Krause: Hier gilts der Kunst
Neues aus der Galerie für nichts: Georg Kleins zweiter Roman "Barbar Rosa"
Die Welt (Die literarische Welt), 12, Die literarische Welt, Samstag, 24. März 2001, S. 5
Verena Auffermann: Sirenenklänge aus der Männerwelt
"Barbar Rosa" oder Es grünt so grün im Gruselkabinett: Der Sprachvirtuose, Bildermacher und Farbenfex Georg Klein wartet mit einer waghalsigen Detektivgeschichte auf
Süddeutsche Zeitung, 68, Feuilleton, Donnerstag, 22. März 2001, S. 20
Katharina Döbler: Des Teufels Elixiere
Georg Klein schickt in "Barbar Rosa" einen Detektiv auf den Psychotrip
Die Zeit, 13, Literatur, Donnerstag, 22. März 2001, S. 16
Ulrich Noller: "Man muss das Deutsche stark machen"
Spannungsschreibertum, Endzeitstimmung und Zeitgenossenschaft: "Barbar Rosa", Georg Kleins neuer Roman, ist eine abgründige Detektivgeschichte
die tageszeitung, 6403, kultur, Donnerstag, 22. März 2001, S. 13
Katrin Hillgruber: Schöner Grusel im Archiv
Der große Stilist Georg Klein gibt okkulten Neigungen nach
Der Tagesspiegel, 17356, Literatur, Mittwoch, 21. März 2001, S. 34
Hubert Spiegel: Ein Günstling der Dämonen
Tausend Textumdrehungen in der Minute: Kraftvoll pflügt Georg Klein mit seinem Detektivroman "Barbar Rosa" durch das Berlin unserer Spätantike
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 67, Literatur, Dienstag, 20. März 2001, S. L1-L2
Rezensionen online: