Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ursula März: Unfrohe Botschaft
Der Untergang des Bürgertums: Thomas Manns berühmte Beschreibung des Heiligen Abends in seinem Roman "Buddenbrooks"
Die Zeit, 53, Feuilleton, Mittwoch, 18. Dezember 2019, S. 62

Stephan Finsterbusch: Ein Mann von Welt und Geld
Mit den "Buddenbrooks" hat Thomas Mann nicht nur ein Jahrhundertwerk geschrieben, er legte auch ein Buch vor, das eine Bilanz, Warnung und Offenbarung zugleich ist.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 151, Die 100 Größten, Mittwoch, 3. Juli 2013, S. U10

Barbara Petsch: "Kino kommt vom Fernsehen!"
BUDDENBROOKS. Regisseur Heinrich Breloer über Thomas Manns Roman, seinen privaten Bezug zu dieser Geschichte, Fernsehen, Finanzkrise - und über seine Liebe zu Österreich.
Die Presse, 18.268, Feuilleton, Samstag, 27. Dezember 2008, S. 24

Bert Rebhandl: Die Kunst ist nicht zu mir gekommen
Er ist der Mann für die Manns: Armin Mueller-Stahl spielt in Heinrich Breloers "Buddenbrooks" nun den Konsul Jean. Ein Rückblick auf Drehpausen, die DDR, Hollywood und eine Figur namens Hitler.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 297, Feuilleton, Freitag, 19. Dezember 2008, S. 44

Barbara Petsch: Archaisch-faschistische Buddenbrooks!
JOSEFSTÄDTER THEATER. Direktor Herbert Föttinger macht aus dem Schlüsselroman ein Schlüsselstück über die Familie Mann. Er spricht über seine Feinde und seinen Vater. Seinen Vertrag wird er vermutlich verlängern
Die Presse, 18117, Feuilleton, Samstag, 28. Juni 2008, S. 41

Heinrich Breloer: Heinrich Breloer über Thomas Manns "Buddenbrooks"
In seinem 1901 erschienenen Roman "Buddenbrooks" erzählt Thomas Mann (1875 bis 1955) vom Untergang einer reichen Lübecker Kaufmannsfamilie.
Der Spiegel, 21, Kultur, Montag, 19. Mai 2008, S. 159

Martin Z. Schröder: Klar und schneidend
Was man schon immer von Thomas Mann hören wollte
Süddeutsche Zeitung, 20, Literatur, Mittwoch, 25. Januar 2006, S. 14

Tim Schleider: Was wir schon immer über Sesemi Weichbrodt wissen wollten
... aber auch diesmal nicht erfahren dürfen - Neuerscheinungen zum fünfzigsten Todestag von Thomas Mann
Stuttgarter Zeitung, 194, Kultur Regional, Dienstag, 23. August 2005, S. 26

Andreas Isenschmid: Die Geburt des Erzählers
Vor 100 Jahren erschien einer der größten deutschen Romane: Thomas Manns "Buddenbrooks"
Die Zeit, 44, Literatur, Donnerstag, 25. Oktober 2001, S. 51-52

Gert Sautermeister: Geniestreich eines Fünfundzwanzigjährigen
"Buddenbrooks" die Familienbibel des deutschen Bürgertums: Am 13. Oktober 1901 erschien Thomas Manns Jahrhundertroman
Süddeutsche Zeitung (am Wochenende), 236, SZ am Wochenende, Samstag, 13. Oktober 2001, S. III

Martin Thoemmes: Klopfen am Kontor des Vaters
Genüßlich zerdehnt: Thomas Mann im Rundfunk über sich selbst
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 287, Feuilleton, Samstag, 9. Dezember 2000, S. 42

Rezensionen online: