Rezensionen

Notizen im Perlentaucher zu anderen Rezensionen

Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):

Ulrich Rüdenauer: Essen Sie mit dem Kanzler, Herr Meinecke?
Der Tagesspiegel, 17595, Kultur, Mittwoch, 21. November 2001, S. 26

Jochen Hörisch: Lesen statt leben
Thomas Meineckes Un-Roman "Hellblau"
Neue Zürcher Zeitung, 234, Neue Literatur, Dienstag, 9. Oktober 2001, S. B14

Peter M. Boenisch: Mein Text weiß mehr als ich
In seinem neuen Buch "Hellblau" setzt sich der Autor und Musiker Thomas Meinecke mit ethnischer Identität auseinander
Süddeutsche Zeitung, 232, Münchner Kultur, Dienstag, 9. Oktober 2001, S. 22

Wieland Freund: Nur nie da sein, wo alle sind
Thomas Meinecke, der DJ der Suhrkampkultur, hat seinen dritten "Roman" geschrieben: "Hellblau"
Die Welt (Die literarische Welt), 39, Samstag, 6. Oktober 2001, S. 2

Jörg Magenau: Jäger und Sampler
Tauchgang im tiefen Meer der Theorie: Thomas Meinecke vollendet seine Trilogie der Differenzen
FAZ (Bilder und Zeiten), 232, Literatur, Samstag, 6. Oktober 2001, S. V

Reinhard Baumgart: Im Chaos fischen
Thomas Meinecke taucht ab ins Diffuse: "Hellblau"
Die Zeit, 41, Belletristik, Donnerstag, 4. Oktober 2001, S. 28,30

Ulrich Rüdenauer: Ist Mariah schwarz?
Thomas Meinecke schreibt in einem verführerischen Sound
Der Tagesspiegel, 17537, Literatur, Sonntag, 23. September 2001, S. S5

Thomas Steinfeld: Wellensalat
Thomas Meineckes "Hellblau"
Süddeutsche Zeitung (am Wochenende), 219, Literatur, Samstag, 22. September 2001, S. IV

Susanne Messmer: Eine elegante Einladung zum Dialog
Thomas Meinecke schreibt an seinem Projekt der postkolonialen Literatur weiter: Sein neuer Roman "Hellblau" liest sich oft genug wie ein Bastard aus Detektivgeschichte, Science-Fiction und Historienroman
die tageszeitung, 6539, kultur, Montag, 3. September 2001, S. 13-14

Rezensionen online: