Rezensionen
Angaben nach Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur (IZA):
Urs Hafner: "Das gedruckte Lexikon bringt Ihnen einen ungeahnten Erkenntnisgewinn"
Der Literaturhistoriker Hans-Albrecht Koch über die Grenzen von Wikipedia
Neue Zürcher Zeitung, 3, Bildung und Gesellschaft, Montag, 6. Januar 2014, S. 36
Moritz Honert: Ungleiches Duell
Wie Brockhaus den Comic gegen das Buch ausspielt
Der Tagesspiegel, 21381, Comics, Mittwoch, 4. Juli 2012, S. 23
Gina Bucher: Willkommen, Cyber-Brockhaus
die tageszeitung, 8505, bildung, Donnerstag, 14. Februar 2008, S. 17
Uwe Wittstock: "Die Menschen wollen heute online nachschlagen"
Die Welt, 37, Deutschland, Mittwoch, 13. Februar 2008, S. 3
Hendrik Werner: Letztes Update
Im Kampf gegen Internet-Lexika legen Brockhaus und dtv noch einmal gedruckte Enzyklopädien vor. Ein Nachruf
Die Welt, 256, Feuilleton, Donnerstag, 2. November 2006, S. 27
Wolfgang Krischke: Hätten Sie's gewußt?
Gegen Wissensdurst: Der Brockhaus als Digitallexikon
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 202, Feuilleton, Donnerstag, 31. August 2006, S. 34
Wieland Freund: Was sagt das Lexikon?
Der neue Brockhaus bellt, zwitschert und rauscht. Außerdem geht er online
Die Welt, 177, Feuilleton, Dienstag, 1. August 2006, S. 24
Ur-Brockhaus
Wissensduelle: Die Bibel des Bürgertums, jetzt digitalisiert
Süddeutsche Zeitung, 55, Literatur, Dienstag, 7. März 2006, S. 14
Burkhard Müller: Schmerzensschreie
Ohne Gespür für Größe: Schopenhauer und seine Verleger
Süddeutsche Zeitung, 142, Literatur, Donnerstag, 23. Juni 2005, S. 16
Hansres Jacobi: Das Jahr 2003 enzyklopädisch
Neue Zürcher Zeitung, 100, Feuilleton, Freitag, 30. April 2004, S. 38
Bernd Graff: Schöner Wissen
Passend zu den Gardinen: Die fünfzehnbändige Neuausgabe des Brockhaus verzieren Motive von Andy Warhol und James Rizzi
Süddeutsche Zeitung, 3, Feuilleton, Freitag, 4. Januar 2002, S. 12
Rezensionen online: