Communities and Collections
Posts
Post has attachment
Public
„1. Mariahilfer LMC – Lesemäuseclub“
Das Geheimnis, wie Lesen Freude macht und wie man dadurch neue, spannende Welten entdecken kann, erfahren Kinder im Alter von 6-10 Jahren monatlich im „1. Mariahilfer LMC – Lesemäuseclub“ des „Wiener Bücherschmaus“.
Lesen ist mehr als Buchstaben dechiffrieren: Von wissenschafltichen „Höhen“ heruntergebrochen bedeutet Lesen Informationen erhalten, Phantasie, Empathie, Perspektivwechsel entwickeln, sich, speziell in der Pubertät, mit der Peer-Group zu identifizieren und sich von Erwachsenen abgrenzen …
WELCHE AKTIVITÄTEN SIND GEPLANT?
Wir lesen aus Büchern und Texten, die die Kinder mitbringen.
Eine Geschichte wird vorgelesen und auf verschiedene Weise bearbeitet (Malen und Gestalten, Inszenieren einer Theaterszene, Drehen einer Filmsequenz, …)
Monatliche Bücher-Tipps zum Selberlesen (bis zum nächsten Mal)
Am Ende des Jahres darf, wer mag, vor Publikum die eigene Lieblingsgeschichte vorlesen
Die Kinder erhalten einen Lesepass, der bei jedem Besuch im Leseclub gestempelt wird, ist der Pass vollständig ausgefüllt, gibt es am Ende des Jahres eine kleine Überraschung
ZIELE DES „1. MARIAHILFER LMC – LESEMÄUSECLUB“
Der 1. Lesemäuseclub ist ein niederschwelliges Angebot für Kinder zwischen 6-10 Jahren.
MITTELS KREATIVER METHODEN SOLLEN FOLGENDE ASPEKTE ERREICHT WERDEN
Steigerung der Lesekompetenz der Kinder Höhere Lesemotivation der Kinder Impulse, was zuhause zusätzlich gemacht werden kann, um das Interesse an Literatur zu wecken und aufrechtzuhalten.
TERMINE: jeweils montags von 16.00-17.00 Uhr: 27.3., 24.4, 29.5., 26.6., 24.7., 25.9., 30.10., 27.11.2017
VERANSTALTUGNSORT: Treffpunkt ist die Buchhandlung des „Wiener Bücherschmaus“, 1060 Wien, Garbergasse 13, Ecke Mittelgasse/Oskar-Werner-Platz.
GEBÜHREN: Die Teilnahme ist kostenlos.
LEITUNG: Dipl.Päd. Michael Karjalainen-Dräger, begeisterter Leser, Geschichtenerzähler und (Kinder)Buchautor, hat das Konzept Bookmanie“ entwickelt, das junge Menschen zum Lesen animiert.
EINE ANMELDUNG IST UNBEDINGT ERFORLDERLICH! T.: 0677/612 659 11, E-Mail an: http://buecherschmaus.wien/kontakt/
Der Lesemäuseclub wird unterstützt von der Kulturplattform Mariahilf für Grätzelkultur“ im Rahmen von Nachbarschaftsinitiative und „go>west“.
Das Geheimnis, wie Lesen Freude macht und wie man dadurch neue, spannende Welten entdecken kann, erfahren Kinder im Alter von 6-10 Jahren monatlich im „1. Mariahilfer LMC – Lesemäuseclub“ des „Wiener Bücherschmaus“.
Lesen ist mehr als Buchstaben dechiffrieren: Von wissenschafltichen „Höhen“ heruntergebrochen bedeutet Lesen Informationen erhalten, Phantasie, Empathie, Perspektivwechsel entwickeln, sich, speziell in der Pubertät, mit der Peer-Group zu identifizieren und sich von Erwachsenen abgrenzen …
WELCHE AKTIVITÄTEN SIND GEPLANT?
Wir lesen aus Büchern und Texten, die die Kinder mitbringen.
Eine Geschichte wird vorgelesen und auf verschiedene Weise bearbeitet (Malen und Gestalten, Inszenieren einer Theaterszene, Drehen einer Filmsequenz, …)
Monatliche Bücher-Tipps zum Selberlesen (bis zum nächsten Mal)
Am Ende des Jahres darf, wer mag, vor Publikum die eigene Lieblingsgeschichte vorlesen
Die Kinder erhalten einen Lesepass, der bei jedem Besuch im Leseclub gestempelt wird, ist der Pass vollständig ausgefüllt, gibt es am Ende des Jahres eine kleine Überraschung
ZIELE DES „1. MARIAHILFER LMC – LESEMÄUSECLUB“
Der 1. Lesemäuseclub ist ein niederschwelliges Angebot für Kinder zwischen 6-10 Jahren.
MITTELS KREATIVER METHODEN SOLLEN FOLGENDE ASPEKTE ERREICHT WERDEN
Steigerung der Lesekompetenz der Kinder Höhere Lesemotivation der Kinder Impulse, was zuhause zusätzlich gemacht werden kann, um das Interesse an Literatur zu wecken und aufrechtzuhalten.
TERMINE: jeweils montags von 16.00-17.00 Uhr: 27.3., 24.4, 29.5., 26.6., 24.7., 25.9., 30.10., 27.11.2017
VERANSTALTUGNSORT: Treffpunkt ist die Buchhandlung des „Wiener Bücherschmaus“, 1060 Wien, Garbergasse 13, Ecke Mittelgasse/Oskar-Werner-Platz.
GEBÜHREN: Die Teilnahme ist kostenlos.
LEITUNG: Dipl.
EINE ANMELDUNG IST UNBEDINGT ERFORLDERLICH! T.: 0677/612 659 11, E-Mail an: http://buecherschmaus.wien/kontakt/
Der Lesemäuseclub wird unterstützt von der Kulturplattform Mariahilf für Grätzelkultur“ im Rahmen von Nachbarschaftsinitiative und „go>west“.

Add a comment...
Post has attachment
Public
Literatur am Montag – Eine ungeplante Reise nach Wien
Ein literarischer Abend mit Ingrid Walter: http://buecherschmaus.wien/
Wann: 13. Februar 2017 – 19:00 Uhr
Wo: Wiener Bücherschmaus: Garberg. 13/Ecke Mittelg./Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien
Der Eintritt ist frei – Spenden für das Leseförderprojekt „Bücher auf Rädern“ erbeten.
WEGEN DES BEGRENZTEN PLATZANGEBOTES ERSUCHEN WIR UM RESERVIERUNG
Die Veranstaltungsreihe „Literatur am Montag“ wird unterstützt von der Bezirksvorstehung Mariahilf
Ingrid Walter studierte Kunstgeschichte und Amerikanistik. Neben der Beschäftigung mit dem Leben deutschsprachiger Schriftstellerinnen im amerikanischen Exil: „Dem verlorenen nachspüren“, ist sie als PR-Fachfrau, Journalistin und Autorin tätig.
Zur Vorstellung von „Eine ungeplante Reise nach Wien“ kommt sie direkt aus Frankfurt in den Wiener Bücherschmaus.
Der Roman bietet den in Wien beheimateten LeserInnen die Möglichkeit, ihre Stadt aus dem Blickwinkel einer Fremden kennenzulernen. Zusätzlich führen wir an diesem Abend Frankfurt und Wien mit Bethmännchen und Sachertorte auch kulinarisch zusammen.
„Eine ungeplante Reise nach Wien“ wurde im Herbst 2016 im Größenwahn Verlag veröffentlicht: „Judiths Großmutter, die der wichtigste Bezugspunkt in ihrem Leben war, stirbt. Eine Geschäftsreise, ein Familienring und eine alte Schallplattenaufnahme der Lehár-Operette Giuditta führen die Enkelin nach Wien, wo die Großmutter während der Nazizeit eine gefeierte Operettensängerin war. Eine ungewöhnliche Spurensuche beginnt: Cafés, Hotelkulissen, Opernhäuser und das Wiener Flair versetzen Judith in vergangene Epochen zurück.“
„Ingrid Walter inszeniert ein farbenprächtiges Wiener Dekor und bettet darin die Geschichten zweier strahlender Frauen: Auf der einen Seite die der gefeierten Operettensängerin in der Nazizeit, verlobt mit einem jüdischen Tenor, und auf der anderen, Jahre später, die der Enkelin, die nicht nur ein Stück verschütteter Familiengeschichte entdeckt, sondern auch sich selbst.“
Ingrid Walter, Eine ungeplante Reise nach Wien
250 Seiten, Euro 22,60
Größenwahn Verlag
ISBN: 978-3-95771-110-6
Ein literarischer Abend mit Ingrid Walter: http://buecherschmaus.wien/
Wann: 13. Februar 2017 – 19:00 Uhr
Wo: Wiener Bücherschmaus: Garberg. 13/Ecke Mittelg./Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien
Der Eintritt ist frei – Spenden für das Leseförderprojekt „Bücher auf Rädern“ erbeten.
WEGEN DES BEGRENZTEN PLATZANGEBOTES ERSUCHEN WIR UM RESERVIERUNG
Die Veranstaltungsreihe „Literatur am Montag“ wird unterstützt von der Bezirksvorstehung Mariahilf
Ingrid Walter studierte Kunstgeschichte und Amerikanistik. Neben der Beschäftigung mit dem Leben deutschsprachiger Schriftstellerinnen im amerikanischen Exil: „Dem verlorenen nachspüren“, ist sie als PR-Fachfrau, Journalistin und Autorin tätig.
Zur Vorstellung von „Eine ungeplante Reise nach Wien“ kommt sie direkt aus Frankfurt in den Wiener Bücherschmaus.
Der Roman bietet den in Wien beheimateten LeserInnen die Möglichkeit, ihre Stadt aus dem Blickwinkel einer Fremden kennenzulernen. Zusätzlich führen wir an diesem Abend Frankfurt und Wien mit Bethmännchen und Sachertorte auch kulinarisch zusammen.
„Eine ungeplante Reise nach Wien“ wurde im Herbst 2016 im Größenwahn Verlag veröffentlicht: „Judiths Großmutter, die der wichtigste Bezugspunkt in ihrem Leben war, stirbt. Eine Geschäftsreise, ein Familienring und eine alte Schallplattenaufnahme der Lehár-Operette Giuditta führen die Enkelin nach Wien, wo die Großmutter während der Nazizeit eine gefeierte Operettensängerin war. Eine ungewöhnliche Spurensuche beginnt: Cafés, Hotelkulissen, Opernhäuser und das Wiener Flair versetzen Judith in vergangene Epochen zurück.“
„Ingrid Walter inszeniert ein farbenprächtiges Wiener Dekor und bettet darin die Geschichten zweier strahlender Frauen: Auf der einen Seite die der gefeierten Operettensängerin in der Nazizeit, verlobt mit einem jüdischen Tenor, und auf der anderen, Jahre später, die der Enkelin, die nicht nur ein Stück verschütteter Familiengeschichte entdeckt, sondern auch sich selbst.“
Ingrid Walter, Eine ungeplante Reise nach Wien
250 Seiten, Euro 22,60
Größenwahn Verlag
ISBN: 978-3-95771-110-6


Add a comment...
Post has attachment
Vorglühen im Vorgarten …
… eine vorweihnachtliche Einladung, um bei (alkoholfreiem) Punsch und Lebkuchen die NachbarInnen und den Wiener Bücherschmaus besser kennenzulernen.
Also: warm anziehen – gute Laune & Neugierde einstecken & eigenes Häferl mitbringen!
Wann: Donnerstag, 15. Dezember 2016, 18.30-21.00 Uhr
Wo: Buchhandlung des Wiener Bücherschmaus – Verein f. Leseförderung & Buchkultur. Garbergasse 13, Eingang Oskar-Werner-Pl., 1060 Wien http://buecherschmaus.wien/
Eine Initiative von „imGraetzl.at“. http://blog.imgraetzl.at/allgemein/schon-15-stationen-gluehen-mit-ihr-koennt-euch-noch-als-gastgeber-anmelden/
… eine vorweihnachtliche Einladung, um bei (alkoholfreiem) Punsch und Lebkuchen die NachbarInnen und den Wiener Bücherschmaus besser kennenzulernen.
Also: warm anziehen – gute Laune & Neugierde einstecken & eigenes Häferl mitbringen!
Wann: Donnerstag, 15. Dezember 2016, 18.30-21.00 Uhr
Wo: Buchhandlung des Wiener Bücherschmaus – Verein f. Leseförderung & Buchkultur. Garbergasse 13, Eingang Oskar-Werner-Pl., 1060 Wien http://buecherschmaus.wien/
Eine Initiative von „imGraetzl.at“. http://blog.imgraetzl.at/allgemein/schon-15-stationen-gluehen-mit-ihr-koennt-euch-noch-als-gastgeber-anmelden/


Add a comment...
Post has attachment
Gumpendorfer Grätzeljagd: Im Rahmen der von der Galerie Koko und dem Wiener Bücherschmaus - Verein für Leseförderung und Buchkultur initiierten "Gumpendorfer Grätzeljagd" werden unter den TeilnehmerInnen zehn Preise im Wert von je ca. 50,- Euro verlost.
Insgesamt zehn Geschäfte bieten bis 7. Oktober einen Besuchspfad durchs Grätzel. Abgegangen wird dieser anhand eines in allen teilnehmenden Geschäften aufgelegten „Grätzelpasses“. Nähere Infos: http://buecherschmaus.wien/graetzeljagd-durch-gumpendorf/
Insgesamt zehn Geschäfte bieten bis 7. Oktober einen Besuchspfad durchs Grätzel. Abgegangen wird dieser anhand eines in allen teilnehmenden Geschäften aufgelegten „Grätzelpasses“. Nähere Infos: http://buecherschmaus.wien/graetzeljagd-durch-gumpendorf/

Add a comment...
Post has attachment
Die Buchhandlung Wiener Bücherschmaus stellt den Krimi "Mord im Zweiten" und die Crowdfundingaktion zur Finanzierung seiner Veröffentlichung vor.

Add a comment...
Post has shared content
Public
+Herbert Ammon
Leseempfehlung: Wider die gelenkte Demokratie
Dem an der Humboldt-Universität lehrenden Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski - er hat als in akademischer Freiheit Lehrender bereits einschlägige Erfahrungen gemacht - hat die "Basler Zeitung" ihre Druckseiten geöffnet. In seinem jüngsten Beitrag analysiert er die Macht- und Meinungsmechanismen in diesem unserem Lande. Einer der Kernsätze: "Die meisten Politiker interessieren sich nicht für ihr Land, nicht einmal mehr für die Partei, sondern nur noch für sich selbst. Es ist inzwischen einerlei, welcher Partei sie angehören, weil sie ebenso gut jeder anderen angehören könnten. Sie leben von der Politik, sind durch das Band ihrer Interessen nur noch mit ihresgleichen, aber nicht mehr mit den Bürgern verbunden, die sie vertreten sollen. Von den Leitmedien haben sie nichts zu befürchten, weil auch dort die Gesänge der Macht angestimmt werden." »
Leseempfehlung: Wider die gelenkte Demokratie
Dem an der Humboldt-Universität lehrenden Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski - er hat als in akademischer Freiheit Lehrender bereits einschlägige Erfahrungen gemacht - hat die "Basler Zeitung" ihre Druckseiten geöffnet. In seinem jüngsten Beitrag analysiert er die Macht- und Meinungsmechanismen in diesem unserem Lande. Einer der Kernsätze: "Die meisten Politiker interessieren sich nicht für ihr Land, nicht einmal mehr für die Partei, sondern nur noch für sich selbst. Es ist inzwischen einerlei, welcher Partei sie angehören, weil sie ebenso gut jeder anderen angehören könnten. Sie leben von der Politik, sind durch das Band ihrer Interessen nur noch mit ihresgleichen, aber nicht mehr mit den Bürgern verbunden, die sie vertreten sollen. Von den Leitmedien haben sie nichts zu befürchten, weil auch dort die Gesänge der Macht angestimmt werden." »

Add a comment...
Post has attachment
Public
Auslagentausch
Der Auslagentausch ist eine Initiative des „Wiener Bücherschmaus“. Geschäften und sozial engagierten Initiativen bieten wir die Möglichkeit, sich für Null Euro ein Monat lang in einem der Schaufenster des „Wiener Bücherschmaus“ zu präsentieren und auf ihre Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Nähere Infos im Beitrag "Bücherschmaus trifft Biobauer"
Der Auslagentausch ist eine Initiative des „Wiener Bücherschmaus“. Geschäften und sozial engagierten Initiativen bieten wir die Möglichkeit, sich für Null Euro ein Monat lang in einem der Schaufenster des „Wiener Bücherschmaus“ zu präsentieren und auf ihre Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Nähere Infos im Beitrag "Bücherschmaus trifft Biobauer"

Add a comment...
Post has attachment
Public
Buchhandlung Wiener Bücherschmaus
Die Ferien sind vorbei und die Buchhandlung des „Wiener Bücherschmaus“ lädt wieder alle FreundInnen guter Literatur ein. Neben einem vorzüglichen Kaffee warten viele neu Bücher auf genussfreudige Menschen. Belletristik von AutorInnen aus Afghanistan bis Zypern. Eine große Auswahl an Literatur aus Österreich und Viennensia. Spannendes aus der Welt der KRIMInalität und nicht zuletzt viele Kinder- und Jugendbücher. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Ferien sind vorbei und die Buchhandlung des „Wiener Bücherschmaus“ lädt wieder alle FreundInnen guter Literatur ein. Neben einem vorzüglichen Kaffee warten viele neu Bücher auf genussfreudige Menschen. Belletristik von AutorInnen aus Afghanistan bis Zypern. Eine große Auswahl an Literatur aus Österreich und Viennensia. Spannendes aus der Welt der KRIMInalität und nicht zuletzt viele Kinder- und Jugendbücher. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Add a comment...
Post has attachment
Ein Abend für Frans Eemil Sillampää: Hiltu und Ragnar
Die Veranstaltung steht im Zeichen des bisher einzigen finnischen Nobelpreisträgers. Reetta Karjalainen hat Eemil Sillampääs Roman „Hiltu und Ragnar“ ins Deutsche übersetzt. Ein Abend, der die BesucherInnen in die Welt des Autors und seiner Werke sowie in die interessante Tätigkeit von ÜbersetzerInnen führt.
Wann: Montag, 23. Mai 2016, 19.00 Uhr.
Wo: Wiener Bücherschmaus: Garberg. 13/Ecke Mittelg./Oskar-Werner-Platz, 1060. http://buecherschmaus.wien/
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Leseförderprojekte erbeten.
„Hiltu und Ragnar, 1923 veröffentlicht, beschreibt eine vermeintlich kleine tragische Liebesgeschichte von wenig mehr als 100 Seiten, die ihre Größe dadurch erlangt, dass sie direkt und ohne ablenkende Ausschmückungen zu einer existenziellen Unausweichlichkeit vordringt. Man fühlt mit Hiltu, bangt um sie, wünscht sich nichts sehnlicher, als dass alles ein gutes Ende nimmt.“ Guggolz Verlag
Die Veranstaltung steht im Zeichen des bisher einzigen finnischen Nobelpreisträgers. Reetta Karjalainen hat Eemil Sillampääs Roman „Hiltu und Ragnar“ ins Deutsche übersetzt. Ein Abend, der die BesucherInnen in die Welt des Autors und seiner Werke sowie in die interessante Tätigkeit von ÜbersetzerInnen führt.
Wann: Montag, 23. Mai 2016, 19.00 Uhr.
Wo: Wiener Bücherschmaus: Garberg. 13/Ecke Mittelg./Oskar-Werner-Platz, 1060. http://buecherschmaus.wien/
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Leseförderprojekte erbeten.
„Hiltu und Ragnar, 1923 veröffentlicht, beschreibt eine vermeintlich kleine tragische Liebesgeschichte von wenig mehr als 100 Seiten, die ihre Größe dadurch erlangt, dass sie direkt und ohne ablenkende Ausschmückungen zu einer existenziellen Unausweichlichkeit vordringt. Man fühlt mit Hiltu, bangt um sie, wünscht sich nichts sehnlicher, als dass alles ein gutes Ende nimmt.“ Guggolz Verlag

Add a comment...
Post has attachment
Literarischer Montag – Die erinnerte Insel von Andrea Stefanoni
Montag, 18. April 2016, 19.00 Uhr
Buchhandlung Wiener Bücherschmaus, Garberg. 13/Ecke Mittelg./Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien
Es liest die Übersetzerin Birgit Weilguny.
Der Eintritt ist frei.
Wir ersuchen um Platzreservierung.
Andrea Stefanoni schreibt anhand der Erzählungen ihrer Großeltern über den Spanischen Bürgerkrieg, Flucht und das Leben in der neuen Heimat Argentinien. „Die erinnerte Insel“ ist im Wiener Septime Verlag erschienen.
Eva Karnofsky meint auf auf SWR2 in „Die Buchkritik“ über „Die erinnerte Insel“ von Andrea Stefanoni: „Stefanonis Sprache ist knapp, kühl und schafft eine Distanz die besonders eindringlich wirkt!“
Über die Autorin
Andrea Stefanoni wurde 1976 in Buenos Aires geboren. Sie veröffentlichte journalistische Beiträge in Zeitschriften und Kulturmagazinen. 2009 gründete sie den Verlag Factotum ediciones, den sie seither leitet. 2012 veröffentlichte sie gemeinsam mit Luis Mey den Roman Tiene que ver con la furia. Mit ihrem ersten eigenen Roman Die erinnerte Insel landete sie einen Bestseller.
Über die Übersetzerin
Birgit Weilguny wurde 1980 in Wien geboren. Seit 2005 Mitarbeit am Festival Lateinamerikanischer Poesie in Wien. Daneben Übersetzungen für Film, Bühne, Lesungen, Literaturzeitschriften und diverse Anthologien sowie Lektoratsarbeiten. Von 2012 bis 2014 unterrichtete sie Übersetzen an der Universität Wien.Für Septime lektorierte sie bereits Rodrigo Rey Rosas Stallungen und übersetzte Die erinnerte Insel von Andrea Stefanoni.
Montag, 18. April 2016, 19.00 Uhr
Buchhandlung Wiener Bücherschmaus, Garberg. 13/Ecke Mittelg./Oskar-Werner-Platz, 1060 Wien
Es liest die Übersetzerin Birgit Weilguny.
Der Eintritt ist frei.
Wir ersuchen um Platzreservierung.
Andrea Stefanoni schreibt anhand der Erzählungen ihrer Großeltern über den Spanischen Bürgerkrieg, Flucht und das Leben in der neuen Heimat Argentinien. „Die erinnerte Insel“ ist im Wiener Septime Verlag erschienen.
Eva Karnofsky meint auf auf SWR2 in „Die Buchkritik“ über „Die erinnerte Insel“ von Andrea Stefanoni: „Stefanonis Sprache ist knapp, kühl und schafft eine Distanz die besonders eindringlich wirkt!“
Über die Autorin
Andrea Stefanoni wurde 1976 in Buenos Aires geboren. Sie veröffentlichte journalistische Beiträge in Zeitschriften und Kulturmagazinen. 2009 gründete sie den Verlag Factotum ediciones, den sie seither leitet. 2012 veröffentlichte sie gemeinsam mit Luis Mey den Roman Tiene que ver con la furia. Mit ihrem ersten eigenen Roman Die erinnerte Insel landete sie einen Bestseller.
Über die Übersetzerin
Birgit Weilguny wurde 1980 in Wien geboren. Seit 2005 Mitarbeit am Festival Lateinamerikanischer Poesie in Wien. Daneben Übersetzungen für Film, Bühne, Lesungen, Literaturzeitschriften und diverse Anthologien sowie Lektoratsarbeiten. Von 2012 bis 2014 unterrichtete sie Übersetzen an der Universität Wien.Für Septime lektorierte sie bereits Rodrigo Rey Rosas Stallungen und übersetzte Die erinnerte Insel von Andrea Stefanoni.

Add a comment...
Wait while more posts are being loaded