Max Frisch: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie (Komödie) |
Max Frisch: |
Inhaltsangabe: Verliebt! Und du wagst dich unter meine Augen? Verliebt in einen einzelnen Herrn. -- Hier ist dein Bündel, und damit basta! ... Hab ich euch nicht immer und immer gewarnt: Lasst eure Seel aus dem Spiel? Ich kenne das Schlamassel der wahren Liebe. Wie sonst käme ich dazu, meinst du, ein Bordell zu führen? Celestina erklärt Miranda, warum Männer ins Bordell gehen: Also wozu kommen sie hierher? Ich will es dir sagen, mein Schätzchen: Hier, mein Schätzchen, erholt sich der Mann von seinen falschen Gefühlen. Das nämlich ist das, wofür sie zahlen mit Silber und Gold. ... Ich verkaufe hier keine Innerlichkeit. Verstanden? Ich verkaufe keine Mädchen, die innen herum von einem andern träumen. Das, mein Schätzchen, haben unsre Kunden auch zuhaus! - Nimm dein Bündel, sag ich, und verschwinde. ... Heul nicht auf meiner Schwelle herum, wir sind ein Freudenhaus.
Statt "Ja" sagt Don Juan bei der Trauung "Nein". Er begegnete Anna am Vorabend im Park, ohne sie zu kennen, und sie liebten sich am Ufer des Sees. Weil die Braut sich offenbar dem Erstbesten hingab -- auch wenn er es zufällig selbst war --, vermag er ihr nicht die ewige Treue zu schwören.
Don Juan: Das nenne ich Erpressung. Miranda, die inzwischen die Witwe des Herzogs von Ronda ist und in einem Schloss mit 44 Zimmern wohnt, lädt Don Juan nochmals ein, bei ihr zu wohnen und bietet ihm auch an, seine Schulden zu bezahlen. Aber er will nichts davon hören. Sie gibt ihm zu bedenken: Du hast immer bloß dich selbst geliebt und nie dich selbst gefunden. Darum hassest du uns. Du hast uns stets als Weib genommen, nie als Frau. Als Episode. Jede von uns. Aber die Episode hat dein ganzes Leben verschlungen. Als nächstes tritt der Bischof ein. Im Verlauf des Gesprächs sagt Don Juan: Meine Hände, so höre ich, sind wie Wünschelruten; sie finden, was der Gatte zehn Jahre lang nie gefunden hat an Quellen der Lust. ... Gerade Sie, Bischof von Cordoba, sorgen für meinen Ruhm wie kein andrer, es ist ein Witz: die Damen, die von euren Predigten kommen, träumen ja von mir, und ihre Ehegatten ziehen die Klinge, bevor ich die Dame auch nur bemerkt habe so muss ich mich schlagen, wo ich stehe und gehe, Übung macht mich zum Meister, und noch bevor ich meine Klinge wieder einstecke, hängen die Witwen an meinem Hals, schluchzend, damit ich sie tröste. So könne das nicht weitergehen. Es müsse etwas geschehen: Jetzt sind es zwölf Jahre schon, Eminenz, seit dieses Denkmal steht mit dem peinlichen Spruch: DER HIMMEL ZERSCHMETTERE DEN FREVLER, und ich, Don Juan Tenorio, spaziere dran vorbei, sooft ich in Sevilla bin, unzerschmettert wie irgendeiner in Sevilla. Wie lang, Eminenz, wie lang denn soll ich es noch treiben? Verführen, erstechen, lachen, weitergehen ... Es muss etwas geschehen, Bischof von Cordoba, es muss etwas geschehen!
Don Juan unterbreitet dem Bischof einen Vorschlag: Er hat alles vorbereitet, um seine Höllenfahrt zu inszenieren, eine Bodenklappe und eine Maschine, die es knallen und nach Schwefel riechen lassen wird. Die Kirche soll Don Juan in einem Kloster verstecken. Niemand dürfe etwas davon erfahren. Wenn alle glauben, dass der Frevler seine gerechte Strafe erhalten habe, sei auch der Kirche gedient. Und er könne sich endlich still und zufrieden der Geometrie widmen. Ich bin ja ihr Gefangener, vergessen Sie das nicht, ich kann ja nicht aus diesem Schloss heraus; wenn man mich draußen sieht, ist meine Legende hin, und das heißt, ich hätte abermals als Don Juan zu leben.
Miranda berichtet den beiden, dass man die Höllenfahrt des Don Juan in Sevilla als Theaterstück aufführt. Ihr wird schwindlig und sie sagt zu Don Juan: "Ich glaube, wir bekommen ein Kind." |
Besprechung: Sein Ruhm als Verführer (der ihn als Ruhm begleitet, ohne dass er sich selbst mit diesem Ruhm identifiziert) ist ein Missverständnis seitens der Damen. Don Juan ist ein Intellektueller, wenn auch von gutem Wuchs und ohne alles Brillenhafte. Was ihn unwiderstehlich macht für die Damen von Sevilla, ist durchaus seine Geistigkeit, sein Anspruch auf eine männliche Geistigkeit, die ein Affront ist, indem sie ganz andere Ziele kennt als die Frau und die Frau von vornherein als Episode einsetzt -- mit dem bekannten Ergebnis freilich, dass die Episode schließlich sein ganzes Leben verschlingt.
Der klassische Don Juan ist eine tragische Figur. Anders wird er hier gezeigt: Don Juan kapituliert, lässt sich von einer seiner zahlreichen Verehrerinnen in einen Palast sperren und wird am Ende auch noch Vater. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002
Max Frisch (Kurzbiografie) |