Hanif Kureishi: Der Buddha aus der Vorstadt (Roman) |
Hanif Kureishi: Der Buddha aus der Vorstadt |
Inhaltsangabe:Haroon Amir, der Sohn eines indischen Arztes, wird 1950 von seiner Familie zum Studium nach England geschickt. Doch statt als Rechtsanwalt nach Bombay zurückzukehren, nimmt Haroon in London eine Beamtenstellung an und heiratet eine Engländerin. Margaret stammt aus einer Arbeiterfamilie, hat eine Kunstschule besucht, beginnt jedoch nach der Geburt ihrer beiden Söhne, in einem Schuhgeschäft zu arbeiten, um Karim und seinem vier Jahre jüngeren Bruder Amar ("Allie") eine gute Schulausbildung ermöglichen zu können. In der Mittagspause erledigt sie die Einkäufe und abends führt sie den Haushalt. Drei egoistische Männer nannte sie uns. Sie sagte, sie habe Männer noch nie gemocht, weil Männer Folterer seien. Das Gas in Auschwitz sei nicht von Frauen aufgedreht worden, behauptete sie, und die Bomben über Vietnam hätten sie auch nicht abgeworfen. (Seite 32f)
Die Familie wohnt in Beckenham, einem der südlichen Randbezirke Londons.
Ich wollte nur noch so intensiv wie jetzt leben: Mystik, Alkohol, sexuelle Abenteuer, kluge Menschen und Drogen. Alles zusammen hatte ich vorher noch nie erlebt, und jetzt wollte ich nichts mehr davon missen. (Seite 25) Charlie dreht zwar den Kopf weg, als Karim ihn küssen möchte, aber er kommt in seiner Hand zum Orgasmus. Im nächsten Augenblick tauchen Eva und Haroons Köpfe in der Falltür auf.
Eva schnupperte. Als Haroon wieder mit seinem Sohn allein ist, schimpft er: "Ich hab' dich gesehen, Karim. Mein Gott, was bist du für ein verdammter Scheißkerl! Ein Arschficker! Mein eigener Sohn – wie ist das nur möglich?" (Seite 29) Während Karim unglücklich in Charlie verliebt ist, schwärmt dieser ohne Gegenliebe für Miss Patschuli, und die Gymnasiastin Helen wäre gern mit Karim zusammen. Doch als Karim sie besuchen will, jagt ihr Vater ihn fort: "Du wirst meine Tochter nie wiedersehen. Sie geht nicht mit Jungens aus. Schon gar nicht mit Pakis." (Seite 62)
Die von Helens Vater auf Karim gehetzte Dogge beißt ihn zwar nicht, legt ihm jedoch von hinten die Pfoten auf die Schultern, bläst ihm ihren Atem in den Nacken, und als Karim später nachsieht, ist seine Jacke voller Hundesperma. Ich spürte, dass es mir das Herz brechen würde, wenn ich mich für eines von beiden entscheiden müsste, als hätte ich die Wahl zwischen den Beatles und den Rolling Stones. Ich dachte nicht besonders gern über die ganze Sache nach, weil ich Angst hatte, es könnte sich herausstellen, dass ich pervers war und eine Behandlung brauchte, mit Hormonen und Elektroschocks. (Seite 85)
Als Haroon nach London kam, brachte er Anwar mit. Die beiden sind seit dem fünften Lebensjahr befreundet. Einmal gewann Anwar im Wettbüro. Den Gewinn investierte er in einen Spielzeugladen, den er "Kaufhaus Paradies" nannte,
"Ab heute Nacht kannst du die Sechzigerjahre vergessen." (Seite 197) Karim teilt Charlies Begeisterung nicht:
"Es wäre aufgesetzt", sagte ich. "Wir sind nicht so wie die. Wir hassen nicht so wie sie. Wir haben keinen Grund dazu. Wir kommen nicht aus dem Ghetto. Wir haben nicht durchgemacht, was die durchgemacht haben."
Charlie ändert den Namen seiner Band in "The Condemned", nennt sich selbst nun Charlie Hero, spielt nicht mehr Rhythmusgitarre, sondern jault ins Mikrofon, schneidet sich die Hand mit einer Glasscherbe auf und beschmiert sich das Gesicht mit Blut. Der Punkrock, den er nun spielt, kommt gut an, und die Medien machen Charlie berühmt. "Verdammter Schwachsinn. Dieser blöde Dreckskerl Mr Kipling glaubt weiß Gott, er würde Indien kennen! Und was für eine erbärmliche Leistung von meinem Jungen! Du hast ausgesehen wie der weiße Mohr von den Heiligen Drei Königen!" (Seite 235)
Schließlich wird Karim von dem alternativen Theaterdirektor Matthew Pyke entdeckt und ins Ensemble aufgenommen: Dem gehören außer Karim zwei weitere Männer – Jon, Richard – und die drei Frauen Carol, Tracey und Eleanor an. Wenn ich mich Changez widersetzen würde, wenn ich ihn zum Vorbild für meine Rolle machen würde, wenn ich dieses Arschloch benutzen würde, dann hieße das, dass man mir nicht vertrauen konnte, dass ich ein Lügner war. Wenn ich ihn dagegen nicht benutzte, hieße das, dass ich der Gruppe nach meinem Fiasko "Ich-als-Anwar" nichts anzubieten hätte. Beim Nachdenken wurde mir klar, dass ich zum erstenmal in meinem Leben in einem moralischen Dilemma steckte. Vorher hatte ich immer genau das getan, wozu ich Lust hatte; meine Wünsche waren die einzige Richtschnur meines Handelns gewesen, und außer meiner Angst hatte mich nichts zurückgehalten. Doch jetzt, mit Anfang zwanzig, wuchs etwas in mir. Gerade so wie mein Körper sich zu Beginn der Pubertät verändert hatte, entwickelte sich nun in mir ein Schuldgefühl, ein Gefühl nicht nur dafür, wie andere mich sahen, sondern auch dafür, wie ich selbst mich sah, besonders dann, wenn ich selbstgesetzte Verbote übertrat. (Seite 278f)
Karim radelt zu Eleanor, um ihren Rat einzuholen. Sie bügelt gerade weinend und splitternackt. Karim hängt ihr seine Lederjacke um und tröstet sie. Von da an sind sie ein Paar. Eleanor ist freizügiger als Karim, und manchmal bringen sie sich vor dem Sex mit Kokain oder Speed auf Touren. Mit einem von Mücken nur so wimmelnden Koffer sollte Tariq in Heathrow ankommen, völlig aufgeregt, da ihm jemand bei einem Rennen anvertraut hatte, dass man in England nur das Wort "ausziehen" flüstern müsste und schon würden die weißen Frauen aus ihrer Unterwäsche schlüpfen. (Seite 282) Damit gewinnt Karim die Anerkennung des Theaterdirektors, und Pyke bietet ihm deshalb seine Ehefrau Marlene an. Für Marlene und Matthew, die von den Sechzigerjahren geprägt worden waren und in den Siebzigerjahren das Geld und die Möglichkeiten hatten, ihre Fantasien auszuleben, war Sex zugleich regenerierend und informativ. (Seite 284)
Zugleich verrät Pyke, dass er Eleanor dazu angestiftet habe, sich an Karim heranzumachen. Wegen der Trauer um ihren Freund sei sie so deprimiert gewesen, und das Verhältnis mit Karim tue ihr gut. Während Karim noch überlegt, was er sagen soll, lädt Matthew Pyke ihn und Eleanor zu sich nach Hause ein.
Marlene ließ sich auf die Couch fallen, nackt, die Beine gespreizt. Eleanor würde die Affäre mit Karim zwar gern fortsetzen, aber Karim beschränkt den Kontakt mit ihr fortan aufs Berufliche, denn er hat begriffen, dass Pyke ihr wichtiger ist als er. Es fällt ihm allerdings nicht leicht, auf sie zu verzichten. Verlieben ist einfach, aber keiner sagt einem, wie man seine Liebe wieder los wird. (Seite 341)
Auf Drängen Jamilas zieht Changez mit ihr in eine Kommune in Peckham. Als Karim zu Besuch kommt, erzählt ihm Changez, er fühle sich in der Gemeinschaft wohl, zumal sie aus fünf meistens nackt herumlaufenden Frauen und nur noch einem Mann außer ihm besteht. Allerdings hält er es kaum aus, wenn er Jamila beim Sex mit Simon stöhnen hört. In dem Moment dachte ich nur, wie verloren und schüchtern Mum and Dad aussahen, wie grauhaarig und verletzlich, und in welch unnatürlichem Abstand sie zueinander standen. Da hält man sein Leben lang seine Eltern für erdrückende, beschützende Ungeheuer, die unendliche Macht über einen zu besitzen scheinen, und dann kommt der Tag, da dreht man sich überraschend um und sieht nur zwei schwache, nervöse Menschen, die versuchen, irgendwie miteinander auszukommen. (Seite 342f)
Changez gratuliert Karim zu seiner schauspielerischen Leistung und hat offenbar nicht gemerkt, dass er das Vorbild für die Rolle lieferte. Er erzählt Karim voller Freude, dass Jamile schwanger sei. Das Kind ist zwar von Simon, aber Changez wird sich in der Kommune darum kümmern. Eine amerikanische Stimme sagte: "Diese Engländer sind wie die Tiere. Ihre Kultur ist völlig den Bach runter." (Seite 367)
Als das Ensemble nach London zurückkehrt, zerreißt Karim sein Ticket und bleibt in New York. Er zieht zu Charlie, der inzwischen auch in den USA berühmt ist und lebt auf dessen Kosten. Spätestens dann, wenn mir jemand heißes Wachs auf die Eier getropft hätte, wäre ich an die Decke gegangen. Charlie hatte offensichtlich die gleiche Idee: Er zuckte, warf sich hin und her und brachte das Bett zum Tanzen, aber Frankie ließ sich dadurch nicht davon abbringen, mit der Flamme über Charlies Genitalien zu fahren [...] "Echt intensiv, Charlie, oder? Ich wusste, dass es dir gefallen würde", sagte sie, während sie seinen Schwanz wie ein Hot Dog briet. (Seite 381f)
Es überrascht Karim, dass Charlie die Tortur nicht nur überlebt, sondern dabei auch noch eine Erektion hat. Aber dann verliert Frankie ihre Kontaktlinsen und sucht mit den beiden Männern auf Händen und Knien eine halbe Stunde lang den Boden danach ab. "Ich bin mit allem, was Jamila macht, einverstanden. Schließlich bin ich kein tyrannischer Faschist. Ich hab keine Vorurteile, höchstens gegen Pakistanis, aber das ist normal." (Seite 409) |
Buchbesprechung:
Hanif Kureishi wurde am 5. Dezember 1954 als Sohn einer Engländerin und eines Pakistani in London geboren. Während des Studiums begann er Theaterstücke und Drehbücher zu schreiben, darunter das für einen "Oscar" nominierte Skript für den Film "Mein wunderbarer Waschsalon". "Der Buddha aus der Vorstadt" ist sein Debütroman. Absolut respektlos, wild und unanständig, aber auch tief berührend und voller Wahrheit. Und wirklich sehr lustig. (Salman Rushdie) |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2009 |