Corinne Pulver: George Sand. Genie der Weiblichkeit (Biografie) |
Corinne Pulver:
|
Inhaltsangabe und Buchbesprechung:
George Sand war die berühmteste und meistgelesene Schriftstellerin ihrer Zeit, man verglich ihre Werke mit denen von Goethe, Balzac und Stendhal. Sie war außerdem schön und versuchte zu leben 'wie ein Mann', um damit für die weibliche Gleichberechtigung eine Lanze zu brechen. Das war völlig neu und ein 'Skandal'. Corinne Pulver bemüht sich in ihrer Biografie über George Sand mit dem Untertitel "Genie der Weiblichkeit", Tatsachen von Legenden zu trennen und Verzerrungen geradezurücken. Dabei beschränkt sie sich nicht auf trockene Daten und Fakten, sondern malt einige Episoden beinahe szenisch aus, ohne dass aus ihrem Buch eine Romanbiografie wird. Corinne Pulver nähert sich den Charakteren und beschäftigt sich mit den Motiven. "George Sand. Genie der Weiblichkeit" vermittelt denn auch ein farbiges Porträt der außergewöhnlichen Frau. Das Buch ist überdies leicht lesbar, auch wenn sich der eine oder andere Sprachschnitzer eingeschlichen hat, so zum Beispiel:
George Sand war die berühmteste und meistgelesenste Schriftstellerin ihrer Zeit. (S. 20) Leider fehlt zumindest im Nachdruck von "George Sand. Genie der Weiblichkeit" ein Register, und die Quellenangaben sind etwas dürftig.
Corinne Pulver (* 1927) und ihre ältere Schwester, die Schauspielerin Liselotte Pulver (* 1929), sind Kinder einer Sängerin und eines Bauingenieurs. Nach ihrem Kunststudium in Fribourg und London war Corinne Pulver als Assistentin des Schweizer Architekten und Designers Max Bill (1908 – 1994) tätig. Mitte der Fünfzigerjahre begann sie als Journalistin, Moderatorin, Produzentin und Dokumentarfilmerin fürs Fernsehen zu arbeiten. Mit Martin Walser war sie liiert, und mit Siegfried Unseld (1924 – 2002) und Michael Pfleghar (1933 – 1991) hat sie jeweils eine Tochter: Ninon (* 1959) und Manon (* 1965). Als Buchautorin setzte Corinne Pulver sich vor allem mit Frauen auseinander, so zum Beispiel mit Germaine de Staël und George Sand. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2013
George Sand (tabellarische Biografie) |