Godfrey Reggio: Powaqqatsi
      In der Trilogie "Koyaanisqatsi", "Powaqqatsi" und "Naqoyqatsi" warnt Godfrey Reggio vor der Zerstörung der Natur durch die Zivilisationsgesellschaft. Die hypnotische Wirkung der Filme entsteht allein durch visuelle Impressionen und Musik von Philip Glass. Kritik, Filmkritik  

Powaqqatsi

 
 

In "Powaqqatsi" geht es um Auswirkungen der Globalisierung und des Lebens in den Industrienationen auf das traditionelle bäuerliche und handwerkliche Leben in Asien, Afrika, im Mittleren Osten und in Lateinamerika: die Zerstörung von Gemeinschaften, Traditionen, Kulturen und der Umwelt. Inhalt, Inhaltsangabe, Handlung

Originaltitel: Powaqqatsi. Life in Transformation -
Regie und Konzept: Godfrey Reggio -
Buch: Godfrey Reggio und Ken Richards - Kamera: Graham Berry und Leonidas Zourdoumis - Schnitt: Iris Cahn und Alton Walpole - Musik: Philip Glass - 1988; 100 Minuten
   


Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE



Godfrey Reggio: Powaqqatsi. Leben im Wandel

Inhaltsangabe und Filmkritik

1985 bis 1987 drehte Godfrey Reggio den Film "Powaqqatsi". Das Wort "Powaqqatsi" bedeutet "Leben auf Kosten anderer" und stammt wie die Titel der beiden anderen Filme der Trilogie ("Koyaanisqatsi", "Naqoyqatsi") aus der Sprache der Hopi-Indianer.

In "Powaqqatsi" geht es um Auswirkungen der Globalisierung und des Lebens in den Industrienationen auf das traditionelle bäuerliche und handwerkliche Leben in Asien, Bücher von Dieter Wunderlich Afrika, im Mittleren Osten und in Lateinamerika: die Zerstörung von Gemeinschaften, Traditionen, Kulturen und der Umwelt. Wo die Menschen früher mit sich und der Natur im Einklang lebten, herrscht inzwischen die Hektik der westlichen Stadt- und Industriegesellschaft. Von ihrer Tätigkeit entfremdete Arbeiter schuften, um das Nötigste für ihren Lebensunterhalt zu verdienen und zugleich den Wohlstand der Besitzer zu vergrößern.

Godfrey Reggio warnt zwar, aber er klagt nicht an. "Es ist eine Impression, eine Beobachtung, wie das Leben sich verändert", sagt er über "Powaqqatsi". "Da gibt es Gutes und Schlechtes."

Godfrey Reggio wurde 1940 in New Orleans geboren und wuchs in Louisiana auf. Vom 14. bis 28. Lebensjahr lebte er in einem römisch-katholischen Kloster.

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2003

Seitenanfang

Godfrey Reggio: Koyaanisqatsi
Godfrey Reggio: Naqoyqatsi



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE