Philip Roth: Professor der Begierde (Roman) |
Philip Roth: Professor der Begierde |
Inhaltsangabe:
Die Eltern von David Kepesh betreiben in den Catskill-Mountains an der Ostküste der USA ein Ferienhotel: das "Hungarian Royale". Mit achtzehn zieht David nach Syracuse, um Literatur zu studieren. Er ist überrascht und erschrocken, als Kommilitonen ihn darüber aufklären, dass sein bester Freund – Louis Jelinek – homosexuell ist. Aber die Freundschaft ist ohnehin nur von kurzer Dauer, denn Louis wird von der Universität relegiert und verschwindet aus Syracuse, ohne sich von David zu verabschieden. David Kepesh wird für einen Verführer gehalten, aber in Wirklichkeit hat er lediglich mit zwei Kommilitoninnen richtig geschlafen und mit ein paar anderen herumgefummelt. Marcella ("Silky") Walsh aus Plattsburg, New York, lässt ihn gerade mal ihren Bauchnabel küssen. [...] sie duldeten keinerlei Geschlechtsverkehr in ihrer Wohnung, nicht einmal ihren eigenen. (Seite 40)
Aus Verzweiflung geht er nach dem Essen erstmals zu den Straßenmädchen und macht es mit einer besonders großbrüstigen Hure, die mit der Hand nachhilft, damit es schneller geht.
Worüber streiten wir denn am meisten? Zu Anfang – wie jedermann erraten haben wird, der sich nach drei Jahren des Zögerns mit Haut und Haar, aber nur halb überzeugt den Flammen der Ehe überantwortet hat – zu Anfang streiten wir über den Toast. Warum, frage ich, kann das Brot nicht in den Toaster getan werden, während die Eier kochen, statt schon vorher? Dann könnten wir unsen Toast warm statt kalt essen. "Ich glaube nicht, dass ich darüber diskutieren möchte", sagte Helen. "Das Leben ist schließlich kein Toast", schreit sie mich zuletzt an. "Doch ist es das!", höre ich mich behaupten. "Wenn man sich hinsetzt, um Toast zu essen, ist das Leben Toast, und wenn du den Müll runterträgst, ist das Leben Müll. Du kannst den Müll nicht auf halbem Weg auf der Treppe stehenlassen, Helen [...]" Sie vergisst, die Schecks zu unterschreiben, die sie ausstellt, und die Briefe zu frankieren, die sie abschickt, wohingegen die Briefe, die ich ihr zum Einstecken mitgebe, mit schöner Regelmäßigkeit Monate, nachdem sie das Haus verlassen hat, um sie in den Briefkasten zu werfen, in den Taschen von Regenmänteln und Hosen auftauchen [...]
David und Helen Kepesh sind drei Jahre verheiratet, und David Kepesh ist inzwischen als Literaturprofessor in Stanford tätig, als der Investmentbanker Donald Garland, einer der homosexuellen Freunde Helens in Hongkong,
Und was tut der Ehemann einer Abenteurerin, wenn seine Frau im Fernen Osten im Gefängnis sitzt? Nun, zum Abendessen mache ich mir ein Omelett, gebe mir dabei besonders viel Mühe [...] (Seite 107) Davids Euphorie hält nicht lang an. Mit der nächsten Maschine fliegt er nach Hongkong. Das Geld für das Ticket muss er sich von seinem Kollegen Arthur Schonbrunn leihen, denn Helen hat vor ihrer Abreise das gemeinsame Bankkonto leergeräumt. Mit Donald Garlands Hilfe kommt Helen frei. Auf dem Heimflug trinkt sie, bis die Stewardess ihr nichts mehr gibt. "Ich habe ihn nur verlassen, um ihn nicht zum Mörder werden zu lassen. Und jetzt hasst er mich, weil ich zu anständig bin, und du hasst mich, weil ich unanständig bin." (Seite 113)
David Kepesh lässt sich von Helen nach drei Jahren Ehe scheiden – und versucht, durch die Psychotherapie Dr. Frederick Klingers über die Einsamkeit hinweg und mit sich selbst wieder ins Reine zu kommen. Spüre ich so etwas wie eine Erneuerung von Begierde, von Zutrauen, von Kraft? (Seite 184)
David fliegt mit Claire nach Europa. Zehn Jahre nach seiner Reise mit Birgitta schaut er sich mit Claire die Sehenswürdigkeiten in Norditalien an, reist dann weiter mit ihr über Wien nach Prag, wo sie das Grab Franz Kafkas besuchen. David träumt davon, einer ebenso schamlosen wie geschäftstüchtigen Greisin vorgestellt zu werden, die behauptet, sie sei Franz Kafkas Hure gewesen. Mit Aufenthalten in Paris und Brüssel beschließen David und Claire die Reise. Helen ist im zweiten Monat, und ich bin der einzige Mensch, der das weiß. Claire bekam ein Kind von mir, und ich hatte nichts davon gewusst. (Seite 269) Als Abe Kepesh mit seinem ebenfalls verwitweten Freund Barbatnik zu Besuch bei ihnen ist, fasst David für Claire die Geschichte "Das Leben, das ich früher führte" von Anton Tschechow zusammen: Zwei alte Männer fahren aufs Land und besuchen ein schönes, gesundes, junges Paar, das von Zufriedenheit überströmt. Der junge Mann ist Mitte dreißig und hat sich endlich von den Fehlern erholt, die er in den Zwanzigern gemacht hat. Die junge Frau ist in den Zwanzigern und hat eine schmerzliche Kindheit und Jugend überstanden. Sie haben allen Grund anzunehmen, dass sie es geschafft haben. Beide haben sie das Gefühl, dass es so aussieht, als wären sie gerettet, und zwar weitgehend einer durch den anderen. Sie lieben sich. Doch nach dem Abendessen erzählt einer der alten Männer aus seinem Leben, berichtet von der vollständigen Verwüstung einer Welt und von den Schlägen, die nach wie vor fallen. Das ist alles. (Seite 314) David schließt mit dem Zitat des letzten Satzes aus "Die Dame mit dem Hündchen" von Anton Tschechow: Und doch war ihnen beiden unendlich klar, dass es bis zum Ende noch weit sei und dass das Allerverwickeltste und Schwierigste jetzt eben erst begonnen hätte. (Seite 314f) Der jetzt Vierunddreißige befürchtet, dass seine sexuelle Begierde innerhalb eines Jahres erlöschen wird. Sie stirbt schon jetzt, und ich fürchte, es gibt nichts, was ich dagegen unternehmen kann, um sie zu retten [...] Das Fleisch, auf das ich aufgepfropft worden bin und aus dem ich die Kraft gezogen habe, mein Leben einigermaßen wieder zu meistern, wird keine Begierde mehr in mir wecken. (Seite 316) David Kepesh muss wohl lernen, ohne Begierde an der Seite Claires zu leben. |
Buchbesprechung:
Protagonist des Romans "Professor der Begierde" ist David Kepesh, der nach dem Studium Literaturprofessor wird. Der im Grunde einsame Egomane wird von seiner sexuellen Begierde umgetrieben und findet erst zu sich selbst, als er nach seiner Ehescheidung in der neun Jahre jüngeren Lehrerin Claire Ovington eine verständnisvolle Lebensgefährtin findet. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005
Philip Roth (Kurzbiografie) |