Peter Weiss: Fluchtpunkt (Roman) |
Peter Weiss: Fluchtpunkt |
Inhaltsangabe: Tausendfach verändert sind unsere Gedanken, Empfindungen, Erwägungen, versuchsweise werden sie hingeschrieben, zwanzig Jahre später, nicht mehr überprüfbar, denn der einzige Zeuge, der mich widerlegen könnte, mein damaliges Ich, ist verwittert, in mich aufgegangen. Mit dem Schreiben schaffe ich mir ein zweites, eingebildetes Leben, in dem alles, was verschwommen und unbestimmt war, Deutlichkeit vorspiegelt.
Der Vater kam aus einem ungarischen Dorf, wo seine jüdischen Eltern einen Getreidehandel betrieben. Als junger Mann ging er nach Wien und trat zum Christentum über. Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt er die tschechoslowakische Staatsangehörigkeit, ließ sich jedoch als Textilfabrikant in Deutschland nieder. Die Mutter, deren Vorfahren aus Basel und Straßburg stammten, war vor der Eheschließung eine erfolgreiche Schauspielerin.
In der Verfolgung, die ich von Anfang an gewohnt war, sah ich mich nicht als Angehörigen einer Rasse, sondern nur als Andersgearteten, den jedes Rudel aufspüren und ankläffen musste.
1936 ging Familie Weiss nach Wansdorf in Böhmen, und 1939 floh sie vor den Deutschen nach Alingsas in Schweden. Ich war Fremder, wo ich auch hinkam. Als Hitler im Frühjahr 1939 das "Protektorat Böhmen und Mähren" ausrief, hielt Peter Weiss sich gerade in der Schweiz auf. Man verhaftete ihn als verdächtigen Ausländer. Als er jedoch nachweisen konnte, dass seine Familie seit kurzem in Schweden lebte und wohlhabend war, duldeten ihn die Schweizer Behörden einige Monate in ihrem Land, bis er seinen Eltern folgte. Ich spürte keine Schuld, dass ich am Krieg nicht teilnahm und dass ich mit keiner Nation, keiner Rasse solidarisch war. Da Peter Weiss die bürgerliche Familie nicht als Refugium, sondern als Beschränkung empfand, nahm er sich an seinem 24. Geburtstag ein Zimmer in einer Pension in Stockholm. Dort wollte er als Maler leben. In der vergangenen Nacht, als ich im Elternhaus meine Koffer packte, glaubte ich, dass jetzt mein eigenes Leben beginnen würde. Das eigene Leben aber hatte mit der Geburt begonnen, es war ein einziges unteilbares Leben, in dem es nur ein Fortsetzen gab. Peter Weiss erinnert sich an einen aus Berlin nach Schweden geflüchteten Arzt namens Hoderer. Wie andere emigrierte Ärzte und Wissenschaftler durfte er seinen Beruf nicht ausüben. Aus nationalem Dünkel und Furcht vor Konkurrenz wurden die ausländischen Kräfte nur zu mechanischen Archivarbeiten zugelassen. In der Asthmakrankheit, von der Hoderer in der Untätigkeit befallen worden war, äußerte sich ein langsames seelisches Ersticken. Hoderers Gesicht schwoll an im Anfall des Hustens. Die Adern auf der Stirn traten hervor, die Haut nahm eine bläuliche Färbung an und Schweißtropfen rollten an den Schläfen herab. Obgleich die Augen in den Höhlen vorquollen und Speichel aus seinem Mund rann, verlor sein Gesicht nicht den Ausdruck von Sammlung und Geduld. Seine Frau und seine Freunde, die zugegen waren, nahmen keine Notiz von der Attacke. Seine Frau reichte ihm nur die Ledertasche mit der Spritze. Das Gespräch wurde fortgesetzt und niemand blickte ihn an, als er mit zitternder Hand die Ampulle aufbrach, die Spritze füllte und sich die Nadel in den Arm stach.
Im Frühjahr 1943 unterließ Hoderer es, sich bei einem Asthmaanfall die Spritze zu geben und erstickte. Wir hatten einander gewählt, um heute Abend nicht allein zu sein. Mit Berührungen konnten wir einander von unserer Nähe überzeugen.
Obwohl Peter Weiss einige Zeit später wusste, dass Else von ihm schwanger war, sahen sie sich ein Jahr lang nicht mehr. Dann besuchte er sie. Aber da war statt eines Säuglings ein anderer Mann.
Es gab keine Leibeigenen mehr, die Knechte gehörten der Organisation der Landarbeiter an, und doch lebte auf diesem Hof der alte Geist fort, und niemand lehnte sich dagegen auf. Die Mägde hausten in einer fensterlosen Scheunenstube, und die Kammer, die ich mit dem Knecht teilte, wäre für ein Pferd unwürdig gewesen.
Peter Weiss, der nichts zu verlieren hatte, stand an einem Samstag nach dem Mittagessen auf, ging hinüber zum Bauern und seiner Frau, nahm Buttertopf, Kaffeekanne und Zuckerschale und trug sie in die Küche, wo ihn der Knecht und die Mägde fassungslos anstarrten. Während er sein Brot dick mit Butter bestrich und sich Kaffee einschenkte, standen der Bauer und die Bäuerin in der Tür, ohne etwas zu sagen. Sie erklärten sich das wohl alle damit, dass er als Ausländer die Verhältnisse nicht kannte.
Sie ließen mich lesen ohne Spott, weil ich ihnen zeigte, dass ich wie sie arbeiten konnte, doch sie schüttelten den Kopf über mich und fragten mich, was ich davon hätte. Auch, dass ich schreibend über einem Heft saß und manchmal zeichnete, verstanden sie nicht. Sie hätten mich verachtet, wenn ich nicht morgens mit ihnen in den Wald und abends mit ihnen aus dem Wald gestiegen wäre.
Nach der Geburt einer Tochter wurde Peter Weiss erstmals von seinem Schwiegervater eingeladen. Allerdings verbat sich dieser das "Du" und betonte, dass man nur notgedrungenerweise versuchen wollte, den Schwiegersohn als Familienmitglied aufzunehmen. (Peter Weiss war wieder jemand, der nicht dazugehörte.) Lange trug ich die Schuld, dass ich nicht zu denen gehörte, die die Nummer der Entwertung ins Fleisch eingebrannt bekommen hatten, dass ich entwichen und zum Zuschauer verurteilt worden war. Er suchte nach seiner Identität, obwohl eine Freundin (Fanny) zu ihm sagte: Eben weil du dich nicht anerkennst, weil du dich bezweifelst, grübelst und gräbst du an dir selbst herum. Wenn du dich wirklich anerkennst, dann lässt du dich in Frieden, dann lässt du dich dastehn, wie du bist, und fragst nicht danach, auf welche Weise deine Maschinerie funktioniert. Im Frühjahr 1947 reiste Peter Weiss nach Paris.
Dies war der Augenblick der Sprengung, der Augenblick, in dem ich hinausgeschleudert worden war in die absolute Freiheit, der Augenblick, in dem ich losgerissen worden war von jeder Verankerung, jeder Zugehörigkeit, losgelöst von allen Nationen, Rassen und menschlichen Bindungen, der Augenblick, den ich mir gewünscht hatte, der Augenblick, in dem die Welt offen vor mir lag. Hoffnungsvoll endet der Roman:
An diesem Abend, im Frühjahr 1947, auf dem Seinedamme in Paris, im Alter von dreißig Jahren, sah ich, dass ich teilhaben konnte an einem Austausch von Gedanken, der ringsum stattfand, an kein Land gebunden. |
Buchbesprechung:
Literatur über Peter Weiss: Jochen Vogt, Peter Weiss (Rowohlt Bildmonographie) |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002 Textauszüge: © Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M Seitenanfang |