Nomade auf Sammlerschaft
Ein literarischer Parcours
für neugierige Nachgeborene.
Von Herbert Debes
Nachdem Walter Benjamins Flucht vor den Nationalsozialisten 1940 mit seinem Tod
am 26. September im französisch spanischen Grenzort Portbou jenes tragische und
bis heute von Verschwörungstheorien umschwirrte Ende genommen hatte, war
keineswegs abzusehen, welche Bedeutung Walter Benjamins Werk & Persönlichkeit
für die Nachwelt einmal haben würde.
weiterlesen
Der Kampf um die Armbinde
Walter Benjamins allegorische Wissenschaft
Von Friedhelm Lövenich
»Der
Intellektuelle ist der geborene Feind des Kleinbürgertums, weil er es ständig in
sich selbst überwinden muß.«
Essay lesen
Kaiserpanorama
Reise durch
die Deutsche Inflation
Von Walter Benjamin
I. In dem
Schatze jener Redewendungen, mit welchen die aus Dummheit und Feigheit
zusammengeschweißte Lebensart des deutschen Bürgers sich alltäglich verrät, ist
die von der bevorstehenden Katastrophe - indem es ja »nicht mehr so weitergehen«
könne - besonders denkwürdig.
Artikel
lesen
Ein rhetorisches Glanzstück:
Linke Melancholie
(1931)
Zu Erich Kästners neuem
Gedichtbuch
Von Walter
Benjamin
Walter Benjamins Tirade gegen:
»...Die
linksradikalen Publizisten vom Schlage der Kästner, Mehring oder
Tucholsky sind die proletarische Mimikry des zerfallenen
Bürgertums.«
Weiterlesen
Der
große Essay:
Franz
Kafka
Zur zehnten
Wiederkehr seines Todestages
Von Walter Benjamin
Bei Kafka schweigen die
Sirenen. Vielleicht auch darum, weil die Musik und der
Gesang bei ihm ein Ausdruck oder wenigstens ein Pfand des
Entrinnens sind. Ein Pfand der Hoffnung, das wir aus jener
kleinen, zugleich unfertigen und alltäglichen, zugleich
tröstlichen und albernen Mittelwelt haben, in welcher die
Gehilfen zu Hause sind. Kafka ist wie der Bursche, der
auszog, das Fürchten zu lernen.
Weiterlesen
|
Walter Bendix Schoenflies Benjamin
*15.07.1892 in
Berlin, †26. 09.1940 in Portbou
ein kurzer biographischer Abriß
»Spur und Aura. Die Spur ist Erscheinung einer Nähe, so fern das sein mag, was
sie hinterließ. Die Aura ist Erscheinung einer Ferne, so nah das sein mag, was
sie hervorruft. In der Spur werden wir der Sache habhaft; in der Aura bemächtigt
sie sich unser.« |
Walter Benjamin und die
europäische Moderne
Ein
kurze Einführung in sein Denken
von Jürgen Nielsen-Sikora
Die europäische Moderne
bietet kein einheitliches Bild. Ihr Prozessverlauf muss angesichts der
verschiedenen Zeit-, Raum- und Gesellschaftshorizonte als heterogen bezeichnet
werden. Im Zentrum dieser Heterogenität steht eine Idee von Fortschritt, die es
näher zu bestimmen gilt. In diesem Kontext ist insbesondere das
Interdependenzverhältnis von Progression und Bedrohung, von Entwicklung und
Krise zu bedenken. Es spiegelt sich nicht zuletzt im dialektischen Spannungsfeld
von Fortschrittsideologie einerseits und Archaik und Mythos andererseits wider.
weiterlesen
Der Denker zwischen
Saturn
und Mickey Mouse
Jean-Michel Palmiers monumentale Studie zu
Leben und Werk Walter Benjamins
Von Goedart Palm
Bei Benjamin gelten
Denkbewegungen und Details mehr als das Ergebnis, das nicht darin bestehen kann,
sich einen ideologisch gefestigten Zugang zur Geschichte zu schaffen. Vieles
wurde von Walter Benjamin »angedacht« und – schon im Blick auf die höchst
wechselvollen und schließlich katastrophalen Lebensumstände - nicht so
entfaltet, wie es ihm selbst angelegen gewesen ist.
weiterlesen
Die
Kunst der Kritik
Über
Band 13 der Kritischen Gesamtausgabe, welche die Kritiken und
Rezensionen Walter Benjamin versammelt.
Von Jürgen Nielsen Sikora
Kritik bringt die Kulissen
zum Einsturz, die Hölle zum Bersten, bis sie wie ein Füllhorn die Gaben
verstreut. Kritik löst jede statische Ordnung auf, lässt sie zu Staub zerfallen.
Kritik macht alles, was absolut war, zur Geschichte. Wie kein Zweiter hat Walter
Benjamin die Kunst der Kritik in all ihren Facetten beherrscht. Die
Besprechungen alter und zeitgenössischer Bücher erheben die Kritik in den Rang
der Hochliteratur. Seine Feder verwandelt Lyrik, Drama, Essay und Reisebuch,
Roman und wissenschaftliche Abhandlung in eine Sprache, die stets die Grenzen
ihrer selbst neu vermisst. Seine Kritik ist Dichtung sondergleichen.
weiterlesen
Auf
den Spuren
Walter Benjamins
Von
Jürgen Nielsen-Sikora
Zur Benjamin-Biografie
von Lorenz Jäger Das Leben eines Unvollendeten
»Was
Jäger jedoch wirklich vorzüglich glückt, ist das Ineinanderweben der Epoche,
in der Benjamin gelebt hat, mit seinem Werk und seinem beschwerlichen Leben,
das in Portbou, an der französisch-spanischen Grenze so abrupt und viel zu
früh endete. Das ist immerhin nicht wenig.«
Artikel lesen
Leseprobe
|