Leben
in der Erzählung
Von Lothar Struck
Text lesen
Der Briefwechsel
zwischen Peter Handke und Siegfried Unseld
»Die Arbeit von Katharina Pektor und Raimund Fellinger
verdient und erzeugt Respekt und Anerkennung. Dieser Briefwechsel
ist ein sehr instruktives, rundes Dokument und durch die
vorbildliche Edition erheblich mehr als nur ein Abdruck der
Korrespondenz. Es ist Zeitzeugnis, Epochendrama, Genrebild eines
Betriebs, Studie zweier großer Persönlichkeiten und
literaturwissenschaftliche Untersuchung.«
Leseprobe
Text als pdf-Datei
Der
ewige Abenteurer
Von
Lothar Struck
Artikel
lesen
Über Malte Herwigs Peter Handke-Biographie
»Meister der Dämmerung«
»Ein finster blickender Unglücksprophet, der schon als Kind um sich herum den
"Tempel des Nichtendenwollenden Deutens und Bedeutens" errichtet hatte und
fortan darin wie in einem Gefängnis saß.«
Leseprobe Text als
pdf-Datei
Der letzte Landstreicher
Von
Lothar Struck
Text lesen
Peter Handkes trotzig-grandioser Weltalmanach
»Vor der Baumschattenwand nachts«
»Handke, der akribischste Leser, den man sich vorstellen kann, notiert aus
seinen Lektüren, schlägt Brücken zu anderen literarischen Werken, kreist ein und
umarmt, verwirft, grenzt ab, feuert sich an und tritt darüber zuweilen in ein
ironisches Selbstgespräch.«
»Freundliche
Waffen«
Von Lothar Struck
Text lesen
Peter Handkes
»Aufzeichnungen zweckfreier Wahrnehmungen«
»...impressionistische,
detailreich ausdifferenzierte Miniaturen, die am eindrucksvollsten sind, wenn
sie sich durch verblüffende Farbsetzungen (Handkes Farbenfehlsichtigkeit!) ins
Abstrakte bis zum Rätselhaften hin verschieben.«
Erkundungsgang
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Peter Handke begleitet seine »Obstdiebin« ins Landesinnere
»Und
beim Lesen vom »Streunen und Stromern« Alexias und all den Verwandlungen
möge man Muße und Geduld haben für all die Pretiosen (der Gottesdienst!, die
alternde Lehrerin!, die Platzsuche in einem leeren Lokal!), die es in dieser
großen Erzählung so reichhaltig gibt.«
Leseprobe
 Peter Handke - Sekundärlese
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Welche
Bücher sind zu Handke neu erschienen?
Wo wird sein Werk – womöglich unabhängig vom Geburtstag
– heuer entsprechend neu gedeutet und aufbereitet? Es gibt
einige bemerkenswerte Neuerscheinungen, die es lohnt,
genauer zu beobachten.
»Schreiben
als Wiederentdeckung«
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Peter Handkes
neuer Band seiner Begleitschreiben »Tage und Werke«
»Und ja, wenn
man "Tage und Werke" in einem Stück gelesen hat, ist man erschöpft. Aber es
ist eine Erschöpfung, die nicht ermattet, sondern stimuliert, Neugier, ja:
Leselust erzeugt. Was gibt es Besseres
»Dem
Theater ein Fremder«
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Peter Handke im
Gespräch mit Thomas Oberender.
»Nebeneingang
oder Haupteingang?« dürfte ein ähnliches Standardwerk der Handke-Forschung
werden wie Herbert Gampers "Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen" von
1987. Unverzichtbar für nahezu jeden: den Experten, den gelegentlichen
Theaterbesucher, da auch Grundsätzliches verhandelt wird und den Verwirrten,
der sich ein bisschen Orientierung verschaffen möchte.
 Wege
in die Welt
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Neue Bücher über Peter Handkes Prosa.
Sein Œuvre zeigt eine weite, zuweilen jedoch labyrinthische Welt. Die
vorliegenden Aufsätze sind Versuche, Wege in diese Welt aufzuzeigen;
Aus-Wege gibt es überall zur Genüge.
Von
»Herrlichkeiten« und »Biestern«
Zu
Peter Handkes »Versuch über den Pilznarren«.
Bemerkungen von
Lothar Struck
Artikel
lesen
Am Ende ist er
aus seiner Verschollenheit zurückgekehrt und auf fast magische Art und Weise
geheilt.
 »Und
wieder ein Sommer...«
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Über Peter Handkes Sommerdialog
»Die schönen Tage von Aranjuez«
und anderes...
Erkundungen
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Über »Die Arbeit des Zuschauers« – Peter Handke und das Theater. Das
materialreiche Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung.
»Es dauert
nicht lange, bis man über das opulente und prachtvolle Buch ins Schwärmen
gerät. (...) wunderbare Faksimiles von Handkes Notizbüchern und Briefen,
Fotos von Aufführungen, Ausschnitten von Programmheften, Plakaten und
Zeitungsartikeln. Manchmal schaut man dem Dichter direkt über die Schulter,
...«
Ahnenparade
Von Lothar Struck
Artikel
lesen
Peter Handkes dramatische Epiphanien »Immer noch Sturm«
»Das ist mehr als nur die
Suche nach den eigenen Wurzeln. (...) das tschechowhafte, das
spielerisch-komödiantische in diesen Figuren, in diesem Stück. Einem Stück
Welt-Literatur.« Leseprobe
Was,
wenn es keine Orte mehr gibt?
Von
Lothar Struck
Artikel
lesen
Peter Handkes heiter-melancholisches Weltendrama
»Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße«
»Man hat halt oft so eine
Sehnsucht in sich« sagt Karoline in Ödön von Horváths Kasimir und Karoline, um dann zu fortzufahren »aber
dann kehrt man zurück mit gebrochenen Flügeln und das Leben geht weiter, als war
man nie dabei gewesen«. Für gebrochene Flügel scheint kein Platz mehr zu sein.
Das vielschichtige Stück ist dennoch von einer seltsam lebensbejahenden
Melancholie durchzogen, ohne jegliche Endzeitstimmung oder Bitternis.«
»Festhalten
ohne gefangen nehmen«
Von Lothar Struck
Artikel
lesen
Ein
Selbstporträt aus Unwillkürlichen Selbstgesprächen.
Handkes hintergründige und teils humorvolle Notate
»Ein Jahr aus der Nacht
gesprochen«
Überbordende
Erzähllust
Von Lothar Struck
Artikel lesen
»Es
war eine Endzeit.
Aber man
hatte sich an diese gewöhnt. Sie würde nie enden.«
Peter Handke erzählt
»Der Große Fall« als ein
Feuerwerk von Bildern, Begegnungen, Geräuschen, Gerüchen und Reflexionen.
Bericht
aus der Akademie
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Im Dezember
2012 wurde Peter Handke 70.
Das war dem Deutschen
Literaturarchiv in Marbach Anlass, einen der wichtigsten
Schriftsteller der Gegenwartsliteratur mit einem Forschungstreffen
unter dem Titel »Stationen, Orte, Positionen: Peter Handke« zu
würdigen.
»Es ist noch nichts erzählt.«
Von Lothar Struck
Artikel lesen
Corinna Belz' feinsinniges Filmporträt »Peter Handke -
Bin im Wald. Kann sein, daß ich mich verspäte.«
|

»Nicht
beobachten. Schauen.«
Eine Begegnung mit Peter Handke.
Artikel lesen
Von Lothar Struck
Den Nobelpreis hat Peter Handke
2014 nicht gekriegt, die Qualitäten des Preisträgers Patrick Modiano indes schon vor Jahrzehnten erkannt und zwei Bücher des Franzosen
übersetzt.
Lothar Struck, der sich seit Jahren intensiv mit Peter Handke
auseinandersetzt, hat den Autor in seinem Haus in Chaville besucht.
|
Anzeige
Lothar
Struck
»Der mit seinem Yugoslawien«
Peter Handke im Spannungsfeld
zwischen
Literatur, Medien und Politik
Strucks Analyse stellt die bequemen Urteile über
Handkes Äußerungen zu Jugoslawien infrage und
öffnet so den Weg zu einer Neubewertung. Dabei
wird gezeigt, wie Biographie, Sprachkritik und
Politik einen Dreiklang bilden, in den Handke
seine Stellungnahmen für ein Jugoslawien bettet,
das für ihn zu einem Ideal eines möglichen
Europa wurde, eines Europa, »wie es sich gehört
hätte oder wie es hätte werden können«.
Verlag Ille & Riemer
Lothar
Struck Der Geruch der Filme
Peter Handke und das Kino
Struck analysiert das bisher kaum
untersuchte cineastischen Werk Peter Handkes,
zeigt Parallelen zwischen der Bildsprache der
Filme und seinem schriftstellerischen Werk auf
und bietet überraschende Deutungen an.
Mirabilis Verlag
|