Beiträge: 1.049
Themen: 58
Registriert seit: Jan 2008
Literaturtipps zum Weltenbau
Hallo liebe Leute,
auf das Ausarbeiten fiktiver Welten wird in den "allgemeinen Schreibratgebern" meist nicht eingegangen, gleichzeitig ist genau das ja ein ganz zentraler Teil von fantastischer Literatur. Also habe ich mal speziell dazu die Bücher online durchstöbert. Ich bin mir nicht sicher, ob mich die Ergebnisse überzeugen. Ich habe mir jetzt mal "New Worlds, Year One" von Marie Brennan vorgemerkt, vor allem aus dem Grund, weil sie Anthropologin ist. Aber bevor ich bestelle: Könnt ihr was empfehlen? Gerne auch auf Englisch.
Danke vorab und viele Grüße
ichigo
Beiträge: 1.258
Themen: 61
Registriert seit: Feb 2013
RE: Literaturtipps zum Weltenbau
Hallo Ichigo,
speziell zum Thema Weltenbau kann ich dir spontan keinen Literaturtipp aus dem Ärmel zaubern, aber wenn ich Schreibratgeber und fiktive Welten (sprich, meiner Interpretation nach Fantasy) lese, muss ich sofort an "The fantasy fiction formula" von Deborah Chester denken. Ich liebe dieses Buch, weil es gegenüber den "herkömmlichen" Schreibratgebern den Vorzug hat, Rücksicht auf ein Fantasy-Setting beim Plotting etc. zu nehmen. Vielleicht bekommt du hier den nötigen Imput beim Weltenbau.
Ein wichtiges Thema in Bezug auf Weltenbau, ist, mMn, die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld kulturelle Aneignung vs. kultureller Anerkennung. Ich selbst habe einen Thread zu dem Thema eröffnet, unter sensitive / sensitivity reading findest du in diese Richtung nützliche Hinweise. (vgl. https://sensitivity-reading.de/vertiefende-literatur bzgl Rassimus)
Ein direkten Literaturhinweis kann ich dir, wie gesagt, im Moment nicht geben. Ich arbeite selbst mit (vielen) fremden Welten, doch diese haben sich organisch bzw. als work-in-progress gestaltet. Ich hatte immer Vorbilder, an denen ich mich orientiert habe, was Architektur, Mode etc betroffen hat (z.B. Antike, Mittelalter). Sprachliche Eigenheiten streue ich nur rudimentär ein. Die politischen Systeme habe ich mir dann so zusammengeschustert, wie es für die Geschichte passt. Wobei das gesellschaftliche Konstrukt von Anfang an klar sein sollte, da sich daraus die Hierarchie, sprich, das soziale Gefüge zwischen den Figuren ergibt, dh. so legst du fest, in welche Richtung deine Protagonist*innen sich bewegen können - haben sie überhaupt die Chance, von einem sozialen Aufstieg zu träumen? Gehören sie der Rebellion an, die die Ungerechtigkeiten im Mächteverhältnis zwischen Arm und Reich bekämpfen will? Wer sind ihre Fend*innen? Etc. Ich habe für die eine Welt beispielsweise eine Monarchie gewählt, ohne dass ich damals auch nur im Ansatz wusste, was das ist bzw. dass es das überhaupt gibt. (Ja, ich war damals noch so jung  )
Ich verfolge diesen Thread auf jeden Fall voller Spannung, vielleicht fällt auch etwas für mich ab hehe.
Ps.: Sorry wegen etwaiger (gröberen) Schnitzer, es ist spät, aber ich wollte unbedingt noch einen Kommentar da lassen  . Im Zweifelsfall, falls ich nur noch Kaudawelsch produziere, einfach nachfragen! ^^
Beiträge: 1.049
Themen: 58
Registriert seit: Jan 2008
RE: Literaturtipps zum Weltenbau
Hi Sniffu,
vielen lieben Dank für deinen Tipp. Ich hatte "The fantasy fiction formula" in den Suchergebnissen gesehen, aber glatt "überscrollt", aus einem einfachen Grund: der Titel mit der "FORMEL" kam mir wie ein reißerisches Versprechen vor, also unseriös ("Ich habe die Formel gefunden, mit der jeder jedes Buch schreiben kann!"). Auf deine Anregung hin habe ich nochmal reingeklickt und oh la la -- das Buch hat ja sagenhaft gute Bewertungen!
Ich bestelle also vorerst:
- Deborah Chester: The Fantasy Fiction Formula
- Marie Brennan: New Worlds, Year One
Die Kunst bei den Schreibprojekten ist für mich tatsächlich, eine Frage nach der anderen abzuarbeiten - und nicht gleich alles auf einmal  so habe ich auch die Bücherbestellung erstmal schlank gehalten, obwohl da noch viele interessante Dinge rumschwirren.
In diesem Sinne gehe ich heute auch nicht mehr auf das Thema Kulturen ein, komme aber sicherlich darauf zurück. Nur so viel: Das Topic Diversität in Fiktion habe ich bereits gefunden und studiert
Viele Grüße
ichigo
30-10-2019, 12:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30-10-2019, 12:45 von Sniffu.)
Beiträge: 1.258
Themen: 61
Registriert seit: Feb 2013
RE: Literaturtipps zum Weltenbau
Das Wort Formel kann irreführend sein. Ich habe jahrelang keinen einzelnen Schreibratgeber in die Hand genommen, weil ich mich nicht bevormunden lassen wollte und Schreiben doch etwas von Innen sein sollte, damit individuell ist und nicht gelehrt werden könnte. Pustekuchen. 2 Jahre später und ich habe wohl den Großteil der mehr oder minder bekannteren und damit "besseren" Schreibratgeber gelesen und die fantasy formula gehört auf jeden Fall zu denen, die etwas taugen. Es wird einfach sehr intensiv auf die Komponenten eingegangen, die nötig zu einer guten Geschichte sind und das alles in einem Fantasykontext (man könnte jetzt bemängeln, dass kein Unterschied gemacht wird zwischen High und Low, aber ich kann mich nicht erinnern, dass es mich gestört hätte).
Ein anderer Schreibratgeber, über den ich die Tage als Zitat in einem anderen Buch gestolpert bin, ist John Trubys Anatomy of Story, 22 Steps to become a Master Storyteller. Allein nur die Zitate, wie Jungs Archetypen eingesetzt und miteinander in Beziehung gesetzt werden und was für Stationen eine Story haben sollte/könnte, hat mich tief berührt. Tief berührt in dem Sinn, dass ich mich an eine Geschichte, die ich erstmals 2012 angedacht hatte, eingeholt und darauf bestanden hat, Trubys Theoriegerüst auf sie anzuwenden. Das war so ergiebig und inspirierend, dass ich mir für den November vorgenommen habe, diese Geschichte niederzuschreiben.
Trubys Buch scheint nun keines zu sein, das sich explizit mit dem Weltenbau auseinandersetzt, aber was Charakter- und Plotentwicklung betrifft, bist du auch hier gut aufgehoben, solltest du auch in diese Richtung deinen Horizont erweitern wollen.
Marie Brennan werde ich mir mal genauer anschauen.
Beiträge: 1.049
Themen: 58
Registriert seit: Jan 2008
RE: Literaturtipps zum Weltenbau
Ich werde auf jeden Fall hier berichten, sobald ich die zwei Bücher gelesen habe. Dann kann ich auch gleich zum spannenden und überaus schwierigen Kulturthema überleiten ...
Schreibratgeber finde ich grundsätzlich super. Nur spielen sich manche Autoren etwas auf, finde ich ... und wenn sie mir im Titel schon eine "Formel" anbieten, da werde ich misstrauisch. Aber in diesem Fall hätte ich wirklich genauer hinschauen müssen.
Ich hab mein Vorhaben mal in eine grobe thematische Reihenfolge gebracht, um mir die Grundlagen zu erarbeiten. Plot kommt in dieser Reihenfolge weiter hinten. Wenn ich bis dahin noch bei der Stange bin, komme ich auf den Buchtipp zurück. Allerdings wird Plot ja in den meisten allgemeinen Schreibratgebern auch schon behandelt, insofern habe ich evtl dadurch schon genügend Input - wir werden sehen
10-11-2019, 00:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10-11-2019, 09:02 von Sniffu.)
Beiträge: 1.258
Themen: 61
Registriert seit: Feb 2013
RE: Literaturtipps zum Weltenbau
So, Ichigo, ich muss hier jetzt doch eine Lanze für Trubys "Anatomy of Story" brechen, denn das 6. Kapitel "Story World" (S. 145-219) gibt sehr interessante Einblicke zum Weltenbau. Zwar nicht explizit auf Fantasygenres (wobei Ghostbusters und Starwars als Beispiele angeführt werden) gemünzt, aber so allgemeiner und schematischer Natur, dass du die vorgestellten Konzepte mit Leichtigkeit auf jedes Genre umlegen kannst. Auch das darauffolgende Kapitel über Symbole ist sehr aufschlussreich. Ein Wort für dieses Buch: lesenswert!
(Edit) Ich war zu voreilig: Im Kapitel wird explizit Bezug zu Fantasy/SciFi genommen, tw. absatzweise, aber doch genug, um wertvolle Schlüsse daraus zu ziehen.
Beiträge: 1.049
Themen: 58
Registriert seit: Jan 2008
RE: Literaturtipps zum Weltenbau
Also um mal ein Zwischenfazit zu ziehen:
Deborah Chester: the Fantasy fiction formula
Sehr empfehlenswert, ich blättere immer wieder darin. Allerdings hat es mir zum Weltenbau nicht weiter geholfen.
Marie Brennan: New Worlds, Year One
Ähm, ich hab zwei Kapitel gelesen und dann nichts mehr. Würde ich eher als ein Nachschlagewerk / Inspirationsquelle zu einzelnen Themen sehen, aber was ich wollte war viel abstrakter als "man kann auch mehrere Monde nehmen". Das Buch wirkt auf mich, ohne es gelesen zu haben, listenhaft. Trotzdem werde ich sicherlich mal wieder reinblättern, wenn ich ein bestimmtes Thema erarbeiten möchte.
16-03-2020, 21:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16-03-2020, 21:29 von Sniffu.)
Beiträge: 1.258
Themen: 61
Registriert seit: Feb 2013
RE: Literaturtipps zum Weltenbau
Danke für den Zwischenbericht.
Ich kann deinen Eindruck nur teilen, Chester ist als Schreibratgeber für Fantasy absolut empfehlenswert, als spezielle Lektüre in Sachen Weltenbau allerdings weniger.
Momentan kann ich dir mit keinem weiteren Tipp dienen (Brandon Sandersons Videos auf YT kennst du? Aber auch die handeln Weltenbau eher rudimentär ab, was ich bis jetzt so mitbekommen habe). Wenn ich mich persönlich mit Weltenbau beschäftige, dann brainstorme ich mal, was alles darunter fällt.
- soziales Gefüge, Hierarchie
- kulturelle Normen, Traditionen
- Architektur, Mode
- soziale Einrichtungen, Infrastruktur
- Sprache, Namen
etc.
Das sind mal die Oberkategorien. Dann frage ich mich bei jedem einzelnen Punkt: "Was sind meine konkreten Vorstellungen?"
zB. @Architektur, soziale Einrichtungen, Hierarchie, kulturelle Normen
Was passiert mit Personen/Lebewesen, die "straffällig" geworden sind? Gibt es Gesetze, gegen die verstoßen werden können und ja, welche und wie schauen die Strafen aus? Wird jemand aus der sozial schwächsten Schicht gleich hart bestraft wie jemand aus einer oberen? Was für Schichten gibt es? Gibt es Gefängnisse? Wie sehen diese aus? etc.
Du siehst, eine Frage löst eine Lawine an neuen aus. Versuche dabei, die Fragen auf plotrelevante einzugrenzen. Wenn zb. niemand bei dir gegen das System rebelliert und dabei erwischt wird, ist die Frage nach Gefängnissen und Gesetzen irrelevant.
Dann beginnt die Recherche. In diesem Fall über Legislative und Exekutive (Todesstrafe? Foltermethoden? Art von Gefängnissen? etc.), vielleicht auch über Herrschafts- bzw. Regierungsformen. Ein Land mit einem Parlament verfügt über andere Sanktionen als eines unter einem*r Diktator*in.
Also fasse einmal zusammen, was die Eckpunkte deiner Story sind, was unbedingt drinnen sein sollte und hangle dich von dort aus weiter. Wichtig finde ich in diesem Zusammenhang, sich die Thematik von Cultural Appropriation Vs. Cultural Appreciation bewusst zu machen.
Beiträge: 1.258
Themen: 61
Registriert seit: Feb 2013
RE: Literaturtipps zum Weltenbau
Ich möchte hier mal zur Abwechslung einen deutschsprachigen Literaturtipp einwerfen:
Sylvia Englerts Fantasy Schreiben & Veröffentlichen von 2015.
Für jemanden, dem englische Quellen nicht so leicht zugänglich sind, ist das ein nettes Einstiegswerk, das zumindest in der ersten Hälfte ein paar Ratschläge gibt, was Weltenbau und Co betrifft. Gespickt ist das Ganze mit Interviews namhafter deutschsprachiger Fantasy-Autor*innen, sodass man einen Einblick in die deutschsprachige (Fantasy-)Verlagslandschaft bekommt.
|