logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Werner Kofler: Kurzbiografie

Werke

Geboren am 23. Juli 1947 in Villach / Kärnten.
Gestorben am 8. Dezember 2011 in Wien.


Nach einer in den frühen 1960er Jahren abgebrochenen Ausbildung an der LehrerInnenbildungsanstalt Klagenfurt jahrelang in Europa unterwegs und in verschiedensten Berufen tätig.
1963 erste literarische Veröffentlichungen.
Seit 1968 freiberuflicher Schriftsteller (Prosa, Hörspiele, Drehbücher).
Erster Bucherfolg 1975 mit dem Prosaband "Guggile", einer Erzählung über das Aufwachsen und Erzogenwerden in der österreichischen Provinz der 1950er Jahre. Seitdem sind über 20 Bücher erschienen, darunter etwa der Roman "Konkurrenz" (1984) oder die Trilogie "Am Schreibtisch", "Hotel Mordschein" und "Der Hirt auf dem Felsen" (1988-1991).
2008 wurde Dirk Nockers Hommage "Kofler kommt" im Wiener Schauspielhaus aufgeführt - eine Spurensuche nach Brüchen und Linien im umfangreichen Werk des widerständigen Autors.
Am 8. Dezember 2011 starb Werner Kofler nach langer Krankheit in Wien, wo er seit Jahrzehnten lebte.

Die Literaturzeitschrift Kolik veröffentlichte 2012 ein Dossier mit Erinnerungen und Aufsätzen zu Werner Kofler: Dossier Werner Kofler 1947 - 2011.

2018 erschien im Sonderzahl Verlag Wien eine Kommentierte Werkausgabe zu Werner Kofler (Hg. von Claudia Dürr, Johann Sonnleitner, Wolfgang Straub).

Webseite der Uni Graz zur Werkausgabe:

https://gams.uni-graz.at/context:kofler

Preise/Auszeichnungen (Auswahl):

  • 1969 Preis des Lyrikwettbewerbs der Österreichischen Hochschülerschauft
  • 1972 und 1980 Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
  • 1978 Förderungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Erzählungen
  • 1980 Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur
  • 1981 Aufenthaltsstipendium des Literarischen Colloquiums und des Senats Berlin für junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren
  • 1987-89 Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien
  • 1990 Würdigungspreis des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur
  • 1991 Kulturpreis der Stadt Villach
  • 1996/97 Arno-Schmidt-Preis
  • 1998/99 Projektstipendium für Literatur des BKA
  • 2001 Peter-Rosegger-Literaturpreis
  • 2004 Buch.Preis der Arbeiterkammer Oberösterreich und des Brucknerhauses Linz
  • 2004 Kulturpreis des Landes Kärnten
  • 2008 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...