logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Kommentierte Romane und Erzählungen Roths

Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Hrsg. Martin Lowsky. Husum: Hamburger Lesehefte, 2010 (Nr. 225). EUR 2,20. ISBN 978-3-87291-224-4.
Neudruck des Erstdrucks des Romans in Buchform: Berlin: Kiepenheuer, 1930, modernisierte Rechtschreibung; Roths Kommasetzung ist beibehalten.
Enthält neben dem Text ein Nachwort (S. 130-140); Materialien (S. 141-143); Literaturhinweise (S. 144); eine Zeittafel (S. 145-147) und Stellenkommentare (S. 148-158).

Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Mit Materialien, ausgew. von Stefan Schäfer. 1. Aufl. Stuttgart, Leipzig: Klett, 2010. 208 S. (Editionen für den Literaturunterricht). ISBN 978-3-12-352426-4.

Joseph Roth: Juden auf Wanderschaft. Bildauswahl von Christian Brandstätter. Wien, München: Brandstätter, 2010. 144 S.; geb.; m. Abb.; EUR 29.90. ISBN 978-3-85033-359-7.  
Enthält neben dem 1927 zuerst in Buchform publizierten Text und den für eine Neuausgabe 1937 verfaßten Zusätzen (beides ungeprüft nach der sechsbändigen Ausgabe Werke, Band 2, 1990) ein Nachwort und zahlreiche Abbildungen, die zwar eine Fülle von interessantem (und manchem wenig bekannten) Bildmaterial darstellen, das aber nur in einem sehr allgemeinen Zusammenhang mit Roths Text steht. Man bekommt den Eindruck, daß der Text nur einen Vorwand für die Bilderflut abgibt. Für den korrekten Text siehe: Joseph Roth. „Ich zeichne das Gesicht der Zeit“.

Joseph Roth: Der Leviathan. Hrsg.: Konstanze Fliedl. Stuttgart: Reclam, 2010 (Universal-Bibliothek. 18685). 71 S.; brosch.; EUR 3.-. ISBN 978-3-15-018685-5.
Kritisch durchgesehener Neudruck des Erstdrucks der Novelle in der „Pariser Tageszeitung“, 1938. [Siegel.D.20.3]
Enthält neben dem Text und Hinweisen auf textliche Korrekturen (S. 47-48); Stellenkommentare (S. 49-55); Literaturhinweise (S. 56-57) und ein Nachwort (S. 58-70).

Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker. Hrsg.: Konstanze Fliedl. Stuttgart: Reclam, 2010. (Universal-Bibliothek. 18683). 69 S.; brosch.; EUR 3.-. ISBN 978-3-15-018683-1.  
Kritisch durchgesehener Neudruck des Erstdrucks der Novelle: Amsterdam: Allert de Lange, (1939).
Enthält neben dem Text und Hinweisen auf textliche Korrekturen (S. 45); Stellenkommentare (S. 46-49); Literaturhinweise (S. 50-51) und ein Nachwort (S. 52-68).

Joseph Roth: Radetzkymarsch. Roman. Hrsg.: Werner Bellmann. Stuttgart: Reclam, 2010. 538 S.; geb.; ISBN: 978-3-15-010752-2.
Immerhin, der Reclam Verlag macht einen ersten Schritt in die richtige Richtung:
Der Herausgeber wählte als Textgrundlage seines Abdrucks die Erstausgabe des Romans "Radetzkymarsch" von 1932 (Berlin: Kiepenheuer) [Sigel.C.11.1]. Damit vermeidet er die Fehler der Werkausgaben von 1956, von 1975 / 1976 und von 1989 / 1991 im Verlag Köln: Kiepenheuer & Witsch. [Ein Vergleich erhärtete die bedrückende Tatsache, daß seit dem ersten Abdruck, der schon Eingriffe in den Text enthielt, die Sorgfalt des Verlags nicht wuchs (Anhang, S. 475f). Die Werkausgabe von 1989 / 1991 enthält zwar in den drei Bänden erzählender Schriften von ihrem Herausgeber Fritz Hackert erarbeitete Hinweise und Angaben zu Entstehung und zu erhaltenen Manuskripten, belegt aber gleichzeitig in den Nachweisen der Druckgeschichte, daß der Verlag nur immer wieder die eigenen alten Ausgaben ohne Kontrolle nachdruckte.]
Die Veränderungen in Text und Gliederung, die Roth nach dem Vorabdruck des Romans in der "Frankfurter Zeitung" (April bis Juli 1932) für die Buchausgabe (Oktober 1932) vornahm, werden im Reclam-Buch mit einigen Beispielen angedeutet, ihre Dimension aber weder belegt noch beschrieben. Auch die Form der "Portionierung" der Texte für den Zeitungsabdruck bleibt unerwähnt. Gänzlich fehlt der Hinweis, ob sich die fünf Auflagen der Buchausgabe von Oktober 1932 bis Jänner 1933 von einander unterscheiden. Genau werden die für die vorliegende Ausgabe getätigten geringfügigen Standardisierungen vermerkt (Anhang, S. 477).
Die Anmerkungen (S. 479-513) enthalten knappe inhaltliche Erläuterungen und (darin versteckt) einige wenige Hinweise auf Änderungen im Text von der Zeitungsversion zur Buchversion; näher definiert wird nur der hinzugefügte "Epilog" (s. S. 473).
Nicht verglichen wurde der Text mit den wenigen Seiten Handschrift bzw. Typoskript zum Roman, die im Leo Baeck Institute bzw. im Deutschen Literaturarchiv erhalten sind.
Das Nachwort faßt die bekannten Positionen zusammen, von rückwärtsgewandter Utopie zum Determinismus im Untergang Österreich-Ungarns.

Joseph Roth: Radetzkymarsch. Roman. In der Fassung der Erstausgabe von 1932. Nachw.: Eva Demski. Zürich: Manesse, 2010. (Manesse Bibliothek der Weltliteratur). 655 S.; geb.; EUR 22.95. ISBN 978-3-7175-2218-8.
Enthält neben dem Text, in den stark eingegriffen wurde, einem kurzen Stellenkommentar (S. 627-634); ein sympathisch-persönliches Nachwort (S. 635-648) und eine editorische Notiz (S. 649-654).

Joseph Roth: Das Spinnennetz. Roman. Hrsg.: Konstanze Fliedl. Stuttgart: Reclam, 2010 (Universal-Bibliothek. 18684). 151 S.; brosch.; EUR 4.40. ISBN 978-3-15-018684-8.
Kritisch durchgesehener Neudruck des Erstdrucks des Romans in der „Arbeiter-Zeitung“. Wien, 1923.
Enthält neben dem Text und Hinweisen auf textliche Korrekturen (S. 115); Stellenkommentare (S. 116-134); Literaturhinweise (S. 135-136) und ein Nachwort (S. 137-149).

 


Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...