logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Ilse Aichinger

Geb. 1921 in Wien. Schriftstellerin. Als "Halbjüdin" Repressionen durch die Nationalsozialisten wie der Verweigerung eines Studienplatzes ausgesetzt. Im Zweiten Weltkrieg dienstverpflichtet, nach 1945 Beginn eines Medizinstudiums (1947 abgebrochen). 1948 Veröffentlichung des ersten und einzigen Romans "Die größere Hoffnung". Ab 1950 Lektorin bei S. Fischer und Assistentin an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. 1953 Heirat mit Günter Eich. Auftritte im Kontext der Gruppe 47. Erzählungen, Kurzprosa, Hörspiele. Ilse Aichinger stirbt am 11. November 2016 kurz nach ihrem 95. Geburtstag in Wien.

Auszeichnungen: u. a. 1952 Preis der Gruppe 47 (mit "Spiegelgeschichte"), 1971 Nelly-Sachs-Preis, 1983 Franz-Kafka-Preis, 1995 Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur, 1997 Erich Fried Preis, 2000 Joseph-Breitbach-Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften, 2002 Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln, 2015 Großer Kunstpreis des Landes Salzburg.

Publikationen (Auswahl):

Die größere Hoffnung. Roman. Amsterdam: Querido, 1948.
Rede unter dem Galgen. Erzählungen. Wien: Jungbrunnen, 1952.
Zu keiner Stunde. Szenen. Frankfurt: S. Fischer, 1957.
Eliza, Eliza. Erzählungen. Frankfurt: S. Fischer, 1965.
Verschenkter Rat. Gedichte. Frankfurt: S. Fischer, 1978.
Eiskristalle. Humphrey Bogart und die Titanic. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 1997.
Das Verhalten auf sinkenden Schiffen. Reden zum Erich-Fried-Preis 1997. Salzburg, Wien: Residenz, 1997.
Film und Verhängnis. Blitzlichter auf ein Leben. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2001.
Kurzschlüsse. Wien. Wien: Edition Korrespondenzen, 2001.
Unglaubwürdige Reisen. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2005.
Subtexte. Wien: Edition Korrespondenzen, 2006.
Es muss gar nichts bleiben. Interviews 1952-2005. Wien: Edition Korrespondenzen, 2011.

Eine ausführlichere Publikationsliste finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...