logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Wolfgang Hildesheimer

Geb. 1916 in Hamburg. Schriftsteller und Maler. 1933 Emigration über England nach Palästina. Tischlerlehre in Jerusalem, Ausbildung als Zeichner und Bühnenbildner in London. 1939 Rückkehr nach Palästina. Von 1940 bis 1942 als Englischlehrer in Tel Aviv tätig. Von 1946 bis 1949 Simultandolmetscher bei den Nürnberger Prozessen. 1950 erste schriftstellerische Arbeiten, 1952 erste Buchveröffentlichung. Ab 1957 Wohnsitz in Poschiavo/Graubünden (Schweiz). 1983 bewußte Aufgabe der Produktion von Primärtexten (nur noch Essays, Reden u.ä.). Mitglied des PEN-Zentrums in der BRD sowie der Akademie der Künste in Berlin. 1982 Ehrendoktorat der Universität Gießen. Gest. 1991 in Poschiavo.

Auszeichnungen: u. a. 1954 Hörspielpreis der Kriegsblinden, 1966 Georg-Büchner-Preis, 1982 Literaturpreis der Bayrischen Akademie der Schönen Künste, 1991 Weilheimer Literaturpreis.

Publikationen (Auwahl):
Lieblose Legenden. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1952.
Das Opfer Helena. Monolog. Zwei Hörspiele. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1965.
Über Georg Büchner. In: Büchner-Preis-Reden 1951-1971. Stuttgart: Reclam, 1972.
Mein Judentum. In: Hans-Jürgen Schultz (Hg.): Mein Judentum. Stuttgart: Kreuz, 1978.
The Jewishness of Mr. Bloom/Das Jüdische an Mr. Bloom. Zweisprachige Ausgabe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1984.
Die Theaterstücke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1989.
Der Ruf der Wüste. Erzählungen. Stuttgart: Reclam, 1991.




















Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...