logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Walter Höllerer

Geb. 1922 in Sulzbach-Rosenberg/Oberpfalz. Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und -kritiker. Studium der Philosophie, Geschichte, Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Erlangen, Göttingen und Heidelberg. Bis 1987 Professor für Literaturwissenschaft an der TU Berlin. 1954 Mitbegründer der Zeitschrift "Akzente". Ab 1961 Herausgeber der Zeitschrift "Sprache im technischen Zeitalter". 1963 Gründer des Literarischen Colloquiums Berlin. 1977 Gründer des Literaturarchivs Sulzbach-Rosenberg. Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, und der Akademie der Künste in Berlin. Gest. 2003 in Berlin.

Auszeichnungen:
u. a. 1966 Fontane-Preis der Stadt Berlin, 1975 Johann-Heinrich-Merk-Preis, 1993 Horst-Bienek-Preis für Lyrik.

Publikationen (Auswahl):

Der andere Gast. Gedichte. München: Hanser, 1952.
Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Stuttgart: Klett, 1958.
Gedichte. Wie entsteht ein Gedicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1964.
Systeme. Neue Gedichte. Berlin: Literarisches Colloquium, 1969.
Die Elephantenuhr. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.
Alle Vögel alle. Eine Komödie in zwei Akten samt einem Bericht und Anmerkungen zum Theater. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1978.
Gedichte. 1942-1982. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1982.
Zurufe, Widerspiele. Aufsätze zu Dichtern und Gedichten. Hg. v. Michael Krüger, Norbert Miller und Siegfried Unseld. Berlin: Arno Spitz, 1993.
Der andere Gast. Gedichte. München: Buch & Media, 2000.
Theorie der modernen Lyrik. Dokumente zur Poetik. München: Carl Hanser, 2003.
Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Köln: SH-Verlag, 2005.


















Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...