logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Robert Menasse

Geb. 1954 in Wien. Schriftsteller, Übersetzer und Essayist. Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina. Mitbegründer der Wiener Studentenzeitung "Zentralorgan herumstreunender Germanisten". Nach dem Studium zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie an der Universität São Paulo tätig. Dort hielt er vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien ab, u. a. über Hegel, Lukács, Benjamin und Adorno. Seit seiner Rückkehr aus Brasilien freier Schriftsteller. Von 1993 bis 1994 Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Berlin. Lebt in Wien.

Auszeichnungen: u. a. 2002 Lion-Feuchtwanger-Preis der Berliner Akademie der Künste, 2003 Erich-Fried-Preis, 2010 Goldenes Wiener Verdienstzeichen, 2012 Donauland-Sachbuchpreis, 2013 Heinrich-Mann-Preis, 2014 Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich, 2014 Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich, 2015 Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich, 2017 Deutscher Buchpreis, 2018 Walter-Hasenclever-Literaturpreis, 2019 Carl-Zuckmayer-Medaille.

Publikationen (Auswahl):

Erklär mir Österreich. Essays zur österreichischen Geschichte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000.
Die Vertreibung aus der Hölle. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001.
Das war Österreich. Gesammelte Essays zum Land ohne Eigenschaften. Hg. von Eva Schörkhuber. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005.
Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung. Frankfurter Poetikvorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006.
Don Juan de la Mancha oder die Erziehung der Lust. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2007.
Permanente Revolution der Begriffe. Vorträge zur Kritik der Abklärung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009.
Ich kann jeder sagen. Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009.
Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas oder Warum die geschenkte Demokratie einer erkämpften weichen muss. Wien: Zsolnay, 2012.
Doktor Hoechst. Wien, München: Hanser-Zsolnay, 2013.
Heimat ist die schönste Utopie. Reden (wir) über Europa. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 2014.
Die Hauptstadt. Roman. Berlin: Suhrkamp, 2017

Eine ausführlichere Publikationsliste finden Sie hier.

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...