|
 |
|
Geb. 1907 in Köln. Literaturwissenschaftler und -kritiker. Abgeschlossenes Jurastudium. 1934 Emigration nach Genf. Nach Kriegsende Kulturredakteur der Deutsch-amerikanischen Nachrichtenagentur und politischer Chefredakteur von Radio Frankfurt. 1948 Professor für Literaturwissenschaft in Leipzig. Einflußreicher Kritiker der neueren deutschen Literatur durch seine Leipziger Vorlesungen und die häufige Teilnahme an den Tagungen der Gruppe 47. 1965 Berufung an den neueingerichteten Lehrstuhl für deutsche Literatur an der TU Hannover. Gest. 2001 in Tübingen.
Publikationen (Auswahl):
Ansichten: Zur Literatur der Zeit. Reinbek: Rowohlt, 1962. Zur deutschen Klassik und Romantik. Pfullingen: Neske, 1963. Zur deutschen Literatur der Zeit. Zusammenhänge, Schriftsteller, Bücher. Reinbek: Rowohlt, 1967. Das Geschehen und das Schweigen. Aspekte der Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1969. Goethe. Ein Versuch über den Erfolg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973. Richard Wagner in Bayreuth: 1876 - 1976. Stuttgart: Belser, 1976. Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1981. Versuche über die Oper. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1981. Ein Deutscher auf Widerruf. Erinnerungen. 2 Bände. Franfurt a. M.: Suhrkamp, 1982-1984. Das unglückliche Bewusstsein. Zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1986. Gelebte Literatur. Frankfurter Vorlesungen zur Poetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1987. Ansichten von Deutschland. Bürgerliches Heldenleben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988. Abend der Vernunft. Reden und Vorträge 1985-1990. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990. Über Erich Fried. Hamburg: eva, 1991. Die unerwünschte Literatur. Deutsche schriftsteller und Bücher 1968-1985. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992. Wendezeiten. Über Deutsche und Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993. Brecht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1996. Zeitgenossen. Erinnerungen und Deutungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998. Bürgerliche Endzeit. Reden und Vorträge. 1980-2000. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000.
|
|
|