Geb. 1934 in Zollikon bei Zürich. Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschafter. Von 1970 bis 1999 Professor für Deutsche Sprache und Literatur der ETH Zürich. Seit 1976 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, daneben Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt sowie der Freien Akademie der Künste Hamburg. 1997 erster Leiter des Collegium Helveticum. Seit 1965 Veröffentlichung zahlreicher Romane, Erzählungen und dramatischer Texte. Lebt in Männedorf bei Zürich.
Auszeichnungen: u. a. 1967 Hamburger Leserpreis, 1968 Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis, 1974 Hermann-Hesse-Preis, 1984 Zürcher Literaturpreis, 1993 Ricarda-Huch-Preis, 1994 Büchner-Preis, 2001 Grimmelshausen-Preis, 2004 Deutscher Verdienstorden, 2015 Schweizer Grand Prix Literatur, 2017 Preis der Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft.
Publikationen (Auswahl):
Sutters Glück. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001.
Das gefangene Lächeln. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002.
Gehen kann ich allein. Und andere Liebesgeschichten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003.
Der Schein trügt nicht. Über Goethe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004.
Von einem der auszog, leben zu lernen. Goethes Reisen in die Schweiz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004.
Eikan, du bist spät. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005.
Was ist europäisch? Reden für einen gastlichen Erdteil. München: C. H. Beck, 2005.
Kinderhochzeit. Ein Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2008.
Wenn es ein Glück ist. Liebesgeschichten aus vier Jahrzehnten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2008.
Sax. Roman. München: C. H. Beck, 2010.
Löwenstern. Roman. München: C. H. Beck, 2012.
Im Erlebensfall. Versuche und Reden 2002–2013. München: C. H. Beck, 2014.
Die japanische Tasche. Roman. München: C. H. Beck, 2015.
Der weiße Freitag. Erzählung vom Entgegenkommen. München: C. H. Beck, 2017.
Heimkehr nach Fukushima. Roman. München: C. H. Beck, 2018.
Eine ausführlichere Publikationsliste finden Sie hier:
www.adolfmuschg.com/publikationen